Exklusiv für Abonnenten

Bundesweites Infrastrukturprojekt

200.000 Antennen allein für Deutschland

Investitionen in 5G-Technologien könnten sich zukünftig auszahlen – gerade wenn es um die Produktion und die daraus resultierende Vernetzung über die Unternehmensgrenzen hinaus geht. Innovativere Marktteilnehmer könnten dabei im Vorteil sein.

(Bild: ©peshkov/AdobeStock.com)

5G wird nicht zum Nulltarif zu haben sein. So schätzt etwa das Telekommunikationsunternehmen Telefónica den Geldbedarf für die Versorgung der Bevölkerung bei rund 25 Milliarden Euro pro Netzanbieter allein in Deutschland, wobei 200.000 neue Sende-/Empfangseinrichtungen nötig sein werden. Eine Studie von Ericsson zeigt andererseits, dass die Netzanbieter Umsatzzuwächse von 36 Prozent bis zum Jahr 2026 erlösen könnten; weltweit würden die Unternehmen in diesem Zeitraum demnach bis zu 619 Milliarden US-Dollar in die Hand nehmen, um ihre Produktion und Services 5G-tauglich zu machen. Dabei verspricht die Echtzeit-Automatisierung ein Potenzial von 101 Milliarden US-Dollar. Die Netzanbieter stehen folglich ebenfalls unter Zugzwang, wie ein Beispiel aus der Industrie zeigt. So hat der Chemiekonzern BASF am Stammwerk bereits ein unternehmenseigenes 5G-Netz in Betrieb genommen. Klar ist aber auch, dass 5G nicht zum besseren Telefonieren oder Streamen von Filmen auf Smartphones nötig ist. “Es bietet neben hohen Bandbreiten vor allem geringe Latenzen und unterstützt sehr viele Geräte pro Zelle”, erklärt Georg Kieferl, Leiter des Bereichs Telco Solutions bei MicroNova. Damit sei es ideal geeignet für die Versorgung datenintensiver Hotspots. Schon aus diesen Gründen würden die ersten Anwendungen für 5G-Netzwerke auch für entsprechende Anwendungen entstehen.

Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinweg

Viele der möglichen 5G-Einsatzszenarien sind noch im Ideen-Zustand. Letztlich geht es aber um die Vision einer sich selbst organisierenden und durchgängig vernetzten Fertigung. “Mit NarrowBand-IoT steht jenseits von 5G bereits jetzt eine Schlüsseltechnologie bereit, um die Bereiche wie Sensorik und Gerätekopplung zu realisieren”, sagt Kieferl weiter. Viele mobile Anwendungen und Services würden durch 5G erst ermöglicht. Denn neben der einzelnen intelligenten Maschine rückt auch die Vernetzung ganzer Produktionsnetzwerke in den Vordergrund – über die Grenzen eines Unternehmens hinaus.

Verfügbarkeit und Leistung kritisch

Produzierende Unternehmen müssten darauf achten, dass die Datendurchsatzraten stimmen, sagt Dr. Robert Laube, Chief Technology & Innovation Officer bei Avanade. “Gigabit-Ethernet im internen Netz und Glasfaser nach außen sind noch keine Selbstverständlichkeit.” Mit den ausgelagerten und als Service genutzten Technologien begeben sich Unternehmen zwar in eine gewisse Abhängigkeit, aber selbst Konzerne wie Volkswagen setzen für den Aufbau ihrer Cloud auf Partner wie Microsoft und Amazon. Inhouse-Ansätze können da jedoch nicht mithalten, da Unternehmen die erforderlichen IT-Kapazitäten kaum parallel zum Kerngeschäft finanzieren können. Entsprechende Service Level Agreements sollen dabei sicherstellen, dass Applikationen reibungslos funktionieren. 99,999 Prozent ‘Uptime’ sollten dabei angestrebt werden. Ein zweiter Aspekt der Verfügbarkeit ist jedoch auch die Infrastruktur vor Ort. Dazu zählen sowohl die Daten- als auch die Stromversorgung, und zwar jenseits der beschränkten Leistungsfähigkeit unterbrechnungsfreier Stromversorgung: “Batteriespeicher können für die Industrie 4.0 überlebenswichtig werden. Hier gilt es sowohl, künftig wahrscheinlich vermehrt auftretende Netzschwankungen wie auch Stromausfälle zu bedenken”, bestätigt Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer bei Fenecon, einem Hersteller von Energiespeichern. Dennoch werden etwa kurzfristige Überspannungen nicht zu vermeiden sein: “Blitzeinschläge wirken bis zu zwei Kilometer um den Einschlagspunkt. Schwankungen durch die dezentrale Energiewende müssen ebenfalls bereits Maschinenbauer bedenken. Wenn eine Fabrik hier nicht geschützt ist, steht die Produktion still”, Volker Lange, Vice President EMEA bei Raycap. Das Unternehmen bietet u.a. Produkte, die vor den Auswirkungen von Überspannungen schützen an, ist aber auch bei den Datennetzen aktiv: “5G-Infrastruktur braucht auch Gehäuse und Verteiler”, sagt Lange weiter. Auch was diesen Punkt angeht, ist die Infrastruktur in Deutschland derzeit bei weitem noch nicht überall bereit für 5G-Lösungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen