Exklusiv für Abonnenten

Gamification im Lager

Spielerisch arbeiten

Während der Covid-19-Pandemie hat sich gezeigt, dass Lagerarbeiter ein wichtiger Teil der Supply Chain sind. Entsprechendes Personal zu finden, wird für Unternehmen jedoch zunehmend zur Herausforderung. Nicht nur das Gehalt, sondern auch Wertschätzung spielen eine Rolle. Dabei kann ein Gamification-Ansatz helfen.

(Bild: ©Song_about_summer/AdobeStock.com)

Jeder Mitarbeiter sollte die Möglichkeit haben, sein volles Potenzial auszuschöpfen – alles andere würde zu Frust führen. Das fängt bereits bei der Produktivität an. Dabei reicht es nicht aus, die Leistungsdaten zu überprüfen, Leistungsbewertungen auszuhängen und subjektive Belohnungsprogramme einzusetzen. Die Maßnahmen müssen auch über ein traditionelles Coaching der Mitarbeiter hinausgehen. Heutzutage sind Teamleiter gefragt, sämtliche Aufgaben der Mitarbeiter mit Feedback, Anerkennung, Herausforderungen und Anreizen zeitnah zu begleiten. Der Einsatz von Technologie ist dabei eine Chance. Für Unternehmen kann es sich somit auszahlen, ihre technische Ausstattung regelmäßig zu aktualisieren. Denn Arbeitnehmer erwarten, dass die Technologie am Arbeitsplatz mindestens so fortgeschritten ist wie die Technologie, die sie privat nutzen. Zu den Anforderungen zählen ein schneller Zugang zu Informationen, eine nahtlose Verbindung zu anderen Technologien und Systemen innerhalb des Lagerumfelds sowie Feedback vom Management zu ihrer Leistung in Echtzeit. Der mit der Pandemie verbundene sprunghafte Anstieg von Online-Bestellungen hat beispielsweise dazu geführt, dass Lagerarbeiter ein enorm gesteigertes Auftragsvolumen schnell und sicher abwickeln mussten. In derartigen Situationen kann eine leicht bedienbare Technologie für einen reibungslosen Ablauf ausschlaggebend sein. Der Einsatz veralteter Technologie würde also die Prozesse in entscheidenden Momenten verlangsamen, dabei aber auch die Lagermitarbeiter frustrieren und demotivieren.

Spielerisch motivieren

Um Mitarbeiterzufriedenheit, Engagement und Produktivität zu maximieren, reicht es jedoch nicht aus, die Technologie auf dem neuesten Stand zu halten. Unternehmen sollten zudem in der Lage sein, sowohl Teams als auch einzelne Mitarbeiter in ihren täglichen Aufgaben zu stimulieren und zu motivieren. Dabei kann Gamifizierung (Gamification) helfen. Apps wie Strava oder Runkeeper beweisen, dass ein spielerischer Ansatz beispielsweise dazu motivieren kann, mehr Sport zu treiben. Die Apps liefern Feedback zur Leistung, stellen die Nutzer vor Herausforderungen und motivieren sie mithilfe von Bestenlisten. Ähnlich funktionieren Bildungs-Apps – Punkte, Abzeichen und Ranglisten treiben die Nutzer an, mehr Lektionen zu absolvieren und neue Sprachen schneller zu lernen. Gamification im Lager funktioniert auf die gleiche Weise.

Es ist jedoch ein komplexer Prozess, die Arbeitstätigkeit zu einem Spiel zu machen. Um die Mitarbeiter nachhaltig zu motivieren, müssen die Voraussetzungen stimmen – ansonsten droht Frustration. Höchste Priorität hat die Fairness. Dazu müssen klare Regeln festgelegt werden, die gleiche Voraussetzungen für alle schaffen. Sind diese aufgestellt, müssen sie an alle Mitarbeiter kommuniziert werden. Zudem sollten die Leistungen der Spieler (Mitarbeiter) objektiv gemessen werden – die Bewertungskriterien müssen einen fairen Vergleich der Leistungen der verschiedenen Teams ermöglichen. Den einzelnen Tätigkeiten muss eine nachvollziehbare Punktzahl zugeordnet werden. Es ist z.B. einfacher, eine Palette mit 100 Einheiten zu bewegen, als 100 Einzelartikel derselben Einheit.

Abteilungen vergleichen

Ein wichtiger Aspekt ist zudem, dass nur Teams und Abteilungen und nicht einzelne Menschen miteinander verglichen werden. Gamification soll den Teamgeist und das Betriebszugehörigkeitsgefühl fördern, nicht Rivalitäten zwischen den Mitarbeitern auslösen. Daten einzelner Mitarbeiter sollten ausschließlich zur positiven Bestärkung genutzt werden – schlechte Leistungen sollten nicht abgestraft werden. So könnten Mitarbeiter Abzeichen für besonders gute Leistungen erhalten. Die Belegschaft auf diese Weise für ihre Leistungen auszuzeichnen und zu ermutigen, gibt ihnen das Gefühl, geschätzt zu werden und motiviert dazu, die Leistungen weiter zu steigern. Um die Motivation zu verstärken, kann den Mitarbeitern auch ermöglicht werden, ihre Punkte, die sie für gute Leistungen gesammelt haben, gegen Prämien einzutauschen – wie beispielsweise Geschenkgutscheine, Sachpreise oder zusätzliche Urlaubstage.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen