Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit gemeinsam denken

Zeit für den Wandel

Derzeit erleben wir multiple Krisen – neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.

Bild: ©bilanol/stock.adobe.com

Für Unternehmen heißt das umdenken. “Insbesondere die Lieferketten bergen noch erhebliche Optimierungspotenziale. Der Klimawandel und eine verbesserte Resilienz werden damit zu den wichtigsten Treibern des Lieferketten-Re-Designs”, sagt Diana Huying, Nachhaltigkeitsspezialistin beim Karlsruher Beratungsunternehmen Aflexio. Dazu sind professionelle Planungsansätze notwendig. Dennoch reagieren noch längst nicht alle Unternehmen adäquat auf diese neue Herausforderung. Eine scheinbare Erschwernis für Unternehmen: Das Problem der Allmende.

Das Problem der Allmende

Solange keine vollständige Bepreisung des CO2-Ausstoßes erfolgt, können Unternehmen die Kosten des CO2-Ausstoßes zumindest zum Teil externalisieren. Trotz politischer Bemühungen gibt es derzeit aber keine weltweit einheitliche Lösung für dieses Problem, beispielsweise einen global aufeinander abgestimmten CO2-Zertifikatehandel. Damit scheinen Unternehmen im Vorteil, die die Problematik des Klimawandels ignorieren. Doch dies ist nur die halbe Wahrheit. Die Coronakrise hat gezeigt, wie abhängig europäische Unternehmen von chinesischen Exporten sind. Auch die Havarie der ‘Ever Given’ im Suezkanal zeigt die Empfindlichkeit der Lieferketten. Havarien mögen zwar die Ausnahme sein. Mit steigendem Transportaufkommen wird der Suezkanal aber prinzipiell zu einem immer empfindlicheren Nadelöhr für den asiatisch-europäischen Schiffsverkehr. Die Transportkosten via Containerschiff sind zudem nur aufgrund der hohen Kostendegression günstig. Prinzipiell ist der Transport sehr energieintensiv. Die Kosten verteilen sich aber auf sehr große Transportmengen. Kleinere Losgrößen durch individuellere Fertigung gehen aber häufig auch mit kleineren Einkaufsmengen und kürzeren Wiederbeschaffungszyklen einher – dadurch steigen auch die Kosten beim Schiffstransport. Das Problem ließe sich prinzipiell durch gesammelte Transporte mehrerer Unternehmen lösen – allerdings oft nur durch Inkaufnahme längerer Wartezeiten. Betriebswirtschaftlich spricht in diesen Fällen also viel für eine Re-Lokalisierung des Einkaufs, zumindest aber für flexiblere Beschaffungsplanungsverfahren – beispielsweise das bekannte Demand-Driven Material Requirement Planning.

Öffentlicher Druck

Das wohl beste Argument für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen dürfte aber ein stärkeres Bewusstsein in der Öffentlichkeit für das Thema sein. Dies zeigt sich bereits heute im Konsumverhalten. Im Jahre 2020 gaben 53 Prozent der Befragten einer einschlägigen Umfrage an, aus Umweltschutzgründen Ökostrom zu beziehen. Weitere 35 Prozent der Befragten erwähnten, beim Kauf von Haushaltsgeräten besonders auf Energieeffizienz zu achten und 27 Prozent leisteten sogar freiwillige Kompensationszahlungen für Flugreisen – entweder direkt oder vermittelt durch Fluggesellschaften oder Reiseveranstalter. “Klimaschutz wird zu einem immer wichtigeren Verkaufsargument in vielen Marktsegmenten”, bestätigt auch Martin Pesch von Aflexio.

Das könnte Sie auch interessieren

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen