Security

Kosten von Cyberattacken liegen im Schnitt bei 13Mio.US$

Mehr Angriffe und höhere Kosten: Wie die Unternehmensberatung Accenture im Rahmen einer aktuellen Studie ermittelt hat, sind die Kosten im Zusammenhang mit Cyberattacken allein in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 18% gestiegen.

 


Wie aus der ‘Cost of Cybercrime‘ der Unternehmensberatung Accenture hervorgeht, hat sich die Bedrohungslage durch Cyberangriffe verschärft. Zudem zeige die Studie, dass Unternehmen mehr Geld denn je ausgeben, um sich mit den Folgen und Kosten immer komplexerer Angriffe auseinanderzusetzen. Die Studie wurde vom Ponemon Institute in elf Ländern und 16 Branchen durchgeführt hat. In Deutschland wurden im Rahmen der Untersuchung 289 Führungskräfte aus 40 Unternehmen befragt. Bei diesen Firmen stiegen die durchschnittlichen Kosten im Zusammenhang mit Cyberangriffen im vergangenen Jahr um 18% auf rund 13 Mio.US$. Bezogen auf die letzten fünf Jahre haben sie um 40% zugelegt.

Malware ist die häufigste Angriffsart

Laut der Studie ist Malware die häufigste Art von Cyberangriffen in Deutschland, gefolgt von personenbezogenen Attacken durch Phishing und Social Engineering. Auf Personen

ausgerichtete Angriffsarten wie gezielte Ransomware und schädliche Unternehmens-Insider weisen mit 4% und 3% die höchsten Zuwachsraten auf. Außerdem nahmen Attacken durch Malware und Denial-of-Service um jeweils 3% zu. Die Umfrage zeigt weiterhin, dass 15% des Cybersicherheitsbudgets in Maßnahmen gegen schnell wachsende Cyberangriffe mit Personenbezug wie Phishing oder Ransomware fließen.

Kosten steigen

Auch die Kosten, die den Unternehmen durch einzelne Vorfälle entstehen, steigen laut Accenture-Studie: Attacken durch böswillige Insider sind dabei die teuersten Angriffsarten. Die Kosten dafür lagen 2018 in Deutschland bei rund 231.000US$. Dies ist ein Anstieg von 11% im Vergleich zum Vorjahr. Am stärksten stiegen jedoch die Kosten für durch Ransomware-Attacken verursachte Schäden. Laut Studie haben sich diese mit einem Zuwachs von 92% auf 74.400US$ nahezu verdoppelt, da es mittlerweile deutlich länger dauert diese Angriffsart zu bewältigen (+26% in 2018).

145 Cyberangriffe im Schnitt

2018 verzeichneten die im Rahmen der Studie befragten Unternehmen weltweit im Durchschnitt je 145 Cyberangriffe, die zur Infiltration ihrer Kernnetzwerke bzw. Unternehmenssysteme führten. Das sind 11% mehr als im Vorjahr und 67 Prozent mehr als vor fünf Jahren. In Deutschland verzeichneten die Studienteilnehmer durchschnittlich 81 Attacken, was einem Rückgang von 5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die wirtschaftlichen Folgen sind trotzdem kostspielig: Der Verlust von Informationen gehört, laut Accenture, für deutsche Unternehmen zu den teuersten Folgen von Cyberattacken (6Mio.US$), gefolgt von Kosten, die durch Betriebsstörungen entstehen (4,8Mio.US$). Im Branchenvergleich verursacht Cyberkriminalität bei Banken und Energieversorgern in Deutschland die höchsten Kosten.

Kosten in den USA am höchsten

Im globalen Ländervergleich verzeichnen die USA in der Studie den höchsten Zuwachs an Kosten durch Cyberkriminalität im Jahr 2018, diese stiegen um 29%. Die durchschnittlichen Kosten lagen somit bei 27,4 Mio.US$ pro Unternehmen. Japan erreichte mit 13,6 Mio.US$ den zweithöchsten Wert, gefolgt von Deutschland mit 13,1Mio.US$ und Großbritannien mit 11,5Mio.US$. Die Länder mit den niedrigsten Durchschnittskosten pro Unternehmen waren Brasilien und Australien mit 7,2Mio.US$ bzw. 6,8Mio.US$.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen