Angreifern den Weg versperren

Höhere Cyberresilienz als Ziel

Die Fertigungsindustrie ist mit komplexen Cyber-Bedrohungen konfrontiert, die durch den raschen digitalen Wandel noch verschärft werden. Die Digitalisierung stellt jedoch sowohl eine Bedrohung als auch eine Chance dar. Da neue und vernetzte Geräte auf standardisierten Betriebssystemen laufen, haben Hersteller die Möglichkeit, durch Strategien wie Zero Trust Fortschritte bei der Cybersicherheit zu erzielen und gleichzeitig eine möglichst sichere Transformation zu ermöglichen.

Unternehmen sollten akzeptieren, dass die bloße Verhinderung von Angriffen nicht mehr effektiv ist, und sich eine ‘Assume Breach’-Mentalität zu eigen machen. Erkennungs- und Reaktionstechnologien sind nach wie vor wertvoll, aber Investitionen sollten auch Technologien zur Eindämmung von Angriffen wie ZTS umfassen, die die Auswirkungen von Angriffen verringern, die Einhaltung von Richtlinien ermöglichen und die Cyberresilienz verbessern.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine aktuelle Studie von Protolabs, zu der mehr als 700 Ingenieure weltweit befragt und Daten der Industrie ausgewertet wurden, zeigt den aktuellen und künftigen Zustand der additiven Fertigung auf. Demnach wächst der Markt sogar schneller als bisher angenommen.‣ weiterlesen

Die Integration von Ergonomie in den Entwicklungsprozess von Maschinen und Arbeitsplätzen spielt eine entscheidende Rolle für die Kosteneffizienz und die Benutzerfreundlichkeit. Virtual Reality (VR) bietet einen modernen Ansatz, um frühzeitige Ergonomieuntersuchungen zu beschleunigen und zu verbessern. Die Integration von VR ermöglicht eine realistische Simulation menschlicher Bewegungen und vermeidet kostspielige spätere Anpassungen. Die Anwendung erfordert jedoch geeignete Hardware und Software sowie geschultes Personal.‣ weiterlesen

Die Innovationstätigkeit in Digitaltechnologien nimmt weiter an Fahrt auf. Und laut Deutschem Patent- und Markenamt dominieren die USA und China in diesen Bereichen. Die deutsche Bilanz ist zwiespältig.‣ weiterlesen

Eine neue Studie von Reichelt Elektronik beleuchtet den aktuellen Stand sowie das Potenzial bezüglich Technologien wie künstlicher Intelligenz, Machine Learning, Big Data, Robotik sowie IoT und deren Einsatz in deutschen Industrieunternehmen.‣ weiterlesen

Data Sharing birgt großes Potenzial, wird aber kaum genutzt. Rechtssicherheit, gemeinsame Modelle und finanzielle Anreize könnten Unternehmen zum Teilen bewegen, so repräsentative eine ZEW-Studie mit 1.400 Firmen.‣ weiterlesen

Laut der Staufen-Studie 'Performance-Treiber 2024' gehen acht von zehn der mehr als 200 befragten Industrieunternehmen davon aus, dass die Einführung neuer Technologien für einen Produktivitätsschub sorgen wird. Vor allem in der Datenanalyse werden große Potenziale gesehen.‣ weiterlesen

Keine zusätzlichen Server mehr? Das verspricht die Cloud-RAN-Technologie, mit der industrielle Anwendungen und 5G-Funktionalitäten auf gemeinsam genutzter Hardware laufen können. Der 5G-Industry Campus Europe wurde nun um eine solche Technologie erweitert.‣ weiterlesen

Der weltweite Markt für kollaborative Roboter hat im Jahr 2023 die Umsatzmarke von einer Milliarde US$ überschritten, obwohl sich die Gesamtnachfrage nach der Corona-Pandemie langsamer erholt als erwartet, so die neuen Daten von Interact Analysis.‣ weiterlesen

Mehr als 700 Ingenieure und Entwickler geben in aktueller Protolabs-Studie Einblicke zu momentanen und künftigen Herausforderungen der Produktentwicklung. Demnach wissen Unternehmen mit Problemen wie etwa Materialknappheit umzugehen. Andere Einflussfaktoren wirken sich jedoch stärker aus.‣ weiterlesen

Betriebs- und Produktionsleiter müssen sich seit Juli 2023 mit neuen Vorgaben zur Maschinensicherheit befassen. Die EU-Maschinenverordnung 2023/1230 (MVO) ersetzt die bisherige Maschinenrichtlinie (MRL). Sie erweitert den Kreis der Betroffenen, liefert einheitliche Begriffe und passt die Anforderungen an den Stand der Technik an. Zudem erfasst das Gesetz nun auch die Digitalisierung.‣ weiterlesen

Das TCS Thought Leadership Institute hat rund fast 1.300 CEOs und Führungskräfte zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Mehr als die Hälfte der Befragten glaubt demnach, dass die Bedeutung von KI größer oder gleich groß sein wird wie die des Internets (54 Prozent) und des Smartphones (59 Prozent). Um von den Effekten durch KI zu profitieren, müssen sich jedoch vielerorts auch Strukturen ändern.‣ weiterlesen