Interview mit Steffen Ochsenreither (Endress+Hauser)

Auf der Hannover Messe stellte Endress+Hauser zum ersten Mal eine eigene Cloudlösung vor. Damit können Kunden zukünftig Daten sowohl zu den Feldinstrumenten selbst, als auch Informationen aus dem Produktionsprozess parallel zur konventionellen Anlagentopologie nutzen. Mehr Hintergründe zu dem neuen Konzept erfuhr das SPS-MAGAZIN von Steffen Ochsenreither, Business Development Manager bei Endress+Hauser Process Solutions.

 

Sie haben auf der Hannover Messe die Endress+Hauser-Cloud vorgestellt. Was verbirgt sich dahinter?

Bild: Endress+Hauser Messtechnik GmbH & Co. KG

Steffen Ochsenreither: Die Endress+Hauser-Cloud ist ein IIoT-Ökosystem, in welches sich unterschiedliche Applikationen einbinden lassen. Unsere Cloud dient dabei als Austauschplattform für Informationen, die aus diversen Quellen stammen und in der Cloud gespeichert sowie applikationsübergreifend von dort abgefragt werden können. Bereits heute generieren unsere Feldgeräte eine Vielzahl an Daten, die bisher oft nicht weiter genutzt werden und im Gerät verbleiben. Mit unserer Lösung werden wir dies ändern. Damit haben wir etwas Nachhaltiges geschaffen, das jedoch genügend Spielraum für kreative Denkansätze bietet und uns neue Anwendungsfelder erschließen lässt. Wir starten mit einer Applikation, die auf dem Grundgedanken eines digitalen Zwillings basiert, d.h. der virtuellen Repräsentation von real existierenden Geräten. Anwender sind damit in der Lage, sich einen Überblick über ihre Anlage zu verschaffen. Sie können feststellen, welche Geräte verbaut sind, von welchem Hersteller sie stammen und von welchem Typ sie sind. Diese Informationen können z.B. dazu genutzt werden, Gerätetypen zu standardisieren und so die Lagerhaltung für Ersatzteile deutlich zu optimieren. Diese Informationen transparent darzustellen, stellt für Anwender oftmals einen erheblichen Aufwand dar. Zuerst musste bisher eine aktuelle Übersicht über die installierten Geräte erstellt werden, die dann manuell ausgewertet wurde. Auf der Hannover Messe haben wir gezeigt, dass wir solch eine Datenbank innerhalb von Sekunden automatisiert erstellen können. Hierzu verwenden wir Informationen, die wir direkt aus den Geräten über standardisierte Schnittstellen, wie Hart oder Profibus, auslesen. Das sogenannte Edge Device verbindet dabei die Feldebene mit der Cloud. Zusätzlich haben wir eine Smartphone-App vorgestellt, die das manuelle Erstellen einer solchen Datenbank in wenigen Schritten ermöglicht, beispielsweise für Geräte, die nicht über Hart ansprechbar sind. Nach der Erstellung des digitalen Zwillings ist es nur ein kleiner Schritt zur Auswertung von Live-Diagnosedaten.

Lässt sich die Cloud nur mit Endress+Hauser-Geräten umsetzen, oder auch mit Produkten anderer Hersteller?

Ochsenreither: In den Anlagen unserer Kunden sind oft Geräte von verschiedenen Herstellern installiert oder auch Gerätetypen, die wir nicht im Portfolio haben, wie beispielsweise Pumpen und Antriebe. Dementsprechend ist die Nutzbarkeit der Cloud auch für Produkte anderer Hersteller eine der wichtigsten Anforderungen. Wir haben dies bereits heute in unserem Asset-Management-System W@M realisiert, welches übrigens bereits seit zehn Jahren auf dem Markt ist. Unser IIoT-Konzept ist dabei keine in sich geschlossene Insellösung, sondern bietet die Möglichkeit, auch externe Datenbanken anzubinden. So ist auch die Integration von Cloudlösungen anderer Hersteller möglich, sowie eine Integration in ERP-Systeme, wie z.B. SAP. Anfangen werden wir mit Endress+Hauser-Geräten. Es sind aber bereits Schnittstellen definiert und implementiert, an die andere Hersteller andocken können.

 

Das komplette Interview lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des INDUSTRIE 4.0-MAGAZINS. Hier gelangen Sie zum kostenlosen Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen

Die Cloud ist aus der modernen Arbeitswelt nicht wegzudenken und viele Unternehmen erkennen den Mehrwert einer flexibel skalierbaren SaaS-Anwendung. Doch wie zufrieden sind Anwender mit den jeweiligen Angeboten. Dies hat das Analystenhaus Techconsult untersucht.‣ weiterlesen

Mit Generative AI sind für produzierende Unternehmen viele lohnende Optimierungspotenziale zu heben. Doch um in konkreten Szenarien von verlässlichen Assistenz- und Wissenssystemen zu profitieren, ist eine intensive Auseinandersetzung notwendig.‣ weiterlesen

Die Zahl der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt ist im Jahr 2023 gestiegen. Größere Anstiege zeigten sich bei den Digitaltechnologien und bei der Elektromobilität.‣ weiterlesen

Welche Trends das Jahr 2024 für die Robotik bereithält, beschreibt die International Federation of Robotics. Demnach wird auch in diesem Segment künstliche Intelligenz eine größere Rolle spielen. Darüber hinaus beobachtet die IFR einen Trend zum menschenähnlichen Design.‣ weiterlesen

Bosch untersucht, wie sich generative KI zur Verbesserung automatisierter Fahrfunktionen einsetzen lässt. Vor diesem Hintergrund ergründet das Unternehmen gemeinsam mit dem Softwarekonzern Microsoft Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zur Nutzung generativer KI.‣ weiterlesen

Die Deutsche Telekom hat auf dem MWC in Barcelona Tarife für das Internet der Dinge (IoT) vorgestellt. Sie bietet nun erstmals Konnektivität über Satellit kommerziell an.‣ weiterlesen

Wie helfen uns Technologien wie künstliche Intelligenz, um nachhaltiger zu arbeiten und nachhaltiger zu produzieren? Diese Frage stellt sich der Spitzencluster it's OWL und will im Rahmen der Hannover Messe Antworten präsentieren.‣ weiterlesen

2024 stehen in rund 70 Ländern Wahlen an. Im November wird beispielsweise der US-Präsident gewählt. Auch geopolitische Krisen und Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele in Paris könnten verschiedene Gruppen von Cyberangreifern für eigene Zwecke nutzen, prognostiziert Security-Anbieter Bitdefender.‣ weiterlesen

Unternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Das Konzept des linearen Wirtschaftens wird immer stärker in Frage gestellt. Gleichzeitig herrscht ein hoher Digitalisierungs- und Innovationsdruck. Unternehmen müssen also ressourcen- und kostenschonend wirtschaften, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. In vielen Unternehmen gebe es laut einer Studie des Leasingunternehmens CHG-Meridian zwar bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie, aber Potenziale bestimmter Maßnahmen würden nicht erkannt.‣ weiterlesen