Modulare Automatisierung: Plug-and-Produce rückt näher


Module automatisieren

Modulare Produktionsanlagen stellen hohe Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Sollen unterschiedliche oder gleiche Module in einen Backbone gekoppelt, schnell wieder entfernt oder ausgetauscht werden, ist dies mit heutigen Prozessleitsystemen nur bedingt möglich. Ihre Programmier- und Visualisierungsumgebungen sind oft zu unflexibel. Die Automatisierungsmethodik sollte vielmehr ebenso modular wie die Anlage selbst sein. Im Idealfall entspricht das virtuelle Abbild einer Anlage im Prozessleitsystem stets der physikalischen Wirklichkeit. Kommt ein neues Modul hinzu, sollte es im Sinne eines Plug-and-Produce ohne Programmieraufwand im Prozessleitsystem abgebildet und nutzbar sein. Solchen Anlagearchitekturen muss ein neuer Ansatz für die Automatisierung zu Grunde liegen – nämlich der einer dezentralen Verarbeitungsintelligenz. Diesen Ansatz hat Wago mit der TU Dresden und der Helmut-Schmidt Universität Hamburg konkretisiert und im November 2014 Dima vorgestellt, kurz ‘Dezentrale Intelligenz für Modulare Anlagen’. Das System verlagert große Teile der Steuerungs- und Regelungsintelligenz in die Module. Diese stellen ihre Funktion als Dienst zur Verfügung, welche andere Kommunikationsteilnehmer über eine vereinheitlichte Schnittstelle abrufen. Die Integration der autarken Anlagenmodule erfolgt über ein in Dima definiertes Datenmodell, welches auf einer diensteorientierten Architektur basiert.

Digitale Beschreibung

Der Vorgang der Bekanntgabe der Dienste und Bedienbilder basiert nicht auf proprietären Lösungen, sondern auf der vergleichsweise neuen Beschreibungsmethodik Module Type Package (MTP). Sie dient als digitale Beschreibung eines Anlagenmoduls und beinhaltet die Informationen, die zur Einbindung des Moduls in die Anlage und zur Bedienung erforderlich sind. Das umfasst die Beschreibung der Dienstleistung, die Variablen, die genutzte Kommunikationstechnologie für die Kommunikation zwischen der Prozessführungsebene und der Modul-SPS, eine Beschreibung der Bedienoberflächen des Moduls und weitere Inhalte wie die Dokumentation. Damit lassen sich für das anlagenweite Automatisierungssystem gänzlich unbekannte Module innerhalb weniger Minuten einbinden. Die Modellierung dieser Fähigkeitsbeschreibung ist der Kern von Dima. Die Prozessfunktion des Moduls – wie das Reagieren eines Reaktormoduls – wird als Service oder Dienst, also einer geschlossenen Funktion modelliert, die über seine standardisierte Schnittstelle angesprochen wird. Die Prozessführungsebene wird damit zum Dienstenutzer. Die Orchestrierung der Dienste aller an den Backbone angeschlossenen und durch einen MTP bekanntgemachten Module erfolgt im Engineering-Werkzeug der Prozessführungsebene. Die Abarbeitung des für diese Dienstleistung erforderlichen Programmcodes erfolgt im Modul selbst.

Die Verbände mit im Boot

Zur Namur-Hauptsitzung im November 2014 hat Wago den Dima-Ansatz vorgestellt. Im Frühjahr 2015 entschied der Verband der Prozessfertiger, den Dima-Ansatz zu übernehmen und gemeinsam mit dem ZVEI weiterzuentwickeln. 2016 arbeiten mehr als 30 Unternehmen in verschiedenen Verbänden an der Standardisierung des Module Type Packages. Sie wollen die Beschreibungsmethode in den Bereichen Prozessführung, Visualisierung, Alarmmanagement und Diagnose standardisieren. Wago hat das Konzept ebenfalls weiterentwickelt und prototypisch umgesetzt. In einem Anlagendemonstrator erzeugt die MTP eines Moduls eigenständig den Programmcode einer SPS. Der Modultausch selbst geschieht durch Einlesen des MTP in ein Prozessleitsystem – in weniger als zweieinhalb Minuten.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Die Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen erreicht oft nicht das erforderliche Maß für eine signifikante Wertschöpfung. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen