Exklusiv für Abonnenten

Externes Fachwissen für den Entwicklungsprozess

Industrielle Zusammenarbeit

Fachkräftemangel ist ein Schlagwort, das auch aus der Industrie kaum mehr wegzudenken ist. Die Anzahl der offenen Ingenieursstellen suggeriert jedoch ein Bild der Lage, welches junge Absolventen im verzweifelten Bewerbungsprozess nicht immer bestätigen können. Viele Stellen bleiben unbesetzt. Hier zeigt sich, dass die Schmerzen der Industrie im Grunde nicht durch einen Fachkräftemangel, sondern oftmals durch einen Fachwissenmangel hervorgerufen werden.

(Bild: ©goodluz/Shutterstock.com)

Ältere, erfahrenen Konstrukteure, die allmählich aus den Unternehmen ausscheiden, verfügen über ein großes Fertigungsfachwissen, dessen Verlust oft nur schwer zu kompensieren ist. Die letzte Generation der Konstrukteure besaß den Vorteil, inmitten des Geruchs von Schmierstoffen und Metallspänen groß geworden zu sein. Viele dieser Jahrgänge haben ihr Handwerk in der Fertigung erlernt und sich allmählich in die Konstruktionsabteilung vorgearbeitet. Sind also als Experten in ihr Unternehmen und seine Abläufe hineingewachsen.

Elementares Wissen

Das Wissen darüber, ob und wie ein Bauteil gefertigt werden kann, aber auch mit welchem Aufwand und zu welchen Kosten, ist elementar für den Entwicklungsprozess. Viele Konstrukteure neigen dazu, Bauteile nach ‘Funktion’ zu konstruieren (Design-to-Function), das heißt das Bauteil erfüllt zwar alle Stabilitäts-, Funktions- und Geometrieanforderungen, die Herstellbarkeit und Beschaffungskosten werden dabei aber nur unzureichend berücksichtigt. Die Folge davon ist, dass erst sehr spät im Beschaffungsprozess, wenn die Zeichnungen vom Teilefertiger geprüft werden, die fertigungstechnischen Defizite der Konstruktion aufgedeckt werden. Es kann zu zu teuren, nachträglichen Bauteiländerungen, großem Abstimmungsaufwand und letztendlich zu unnötig hohen Beschaffungskosten kommen, da nicht alle fertigungstechnischen Potenziale ausgenutzt werden konnten. Laut einer Umfrage unter Gießereien ist jede dritte Bauteilzeichnung nicht im angefragten Verfahren fertigbar, über die Hälfte der Bauteile muss konstruktiv angepasst werden und mehra als 50 Prozent weist fehlerhafte Dokumentation oder nicht normgerechte Toleranzen auf. Hier hat sich Potenzial versteckt, das es zu heben gilt. Schließlich hat der Konstrukteur 80 Prozent der beinflussbaren Herstellungskosten in der Hand.

Fertigungsperspektive berücksichtigen

Das Potenzial für Kosteneinsparungen durch eine konsequente Berücksichtigung der Fertigungsperspektive während der Entwicklung (‘Design-for-Manufacturing-and-Assembly’/ ”Design-to-Cost’) ist enorm. Nicht jeder Konstrukteur verfügt jedoch über das Wissen, um seine Bauteile im jeweiligen Fertigungsverfahren zu optimieren bzw. in alternative Verfahren und Materialien zu überführen. Die ‘Rule of 10’ besagt, dass die Kosten der Fehlerbehebung in jeder einzelnen Stufe der Wertschöpfungskette um den Faktor 10 steigen. Dieses Problem hat man in der Industrie erkannt und begegnet ihm mit organisatorischen Maßnahmen, wie z.B. einer frühen Integration von Lieferanten in den Entwicklungsprozess (Advanced Purchasing) oder dem Aufbau von Simultaneous Engineering Teams. Ebenso wird versucht einen internen Experten-Pool aufzubauen, um bei technologischen Fragestellungen die operativen Einheiten unterstützen zu können. Diese Ansätze geraten jedoch zunehmend an ihre Grenzen. Die frühzeitige Integration von Lieferanten z.B. steht sowieso vor allem Unternehmen mit einer gewissen Marktmacht zur Verfügung und wird von den Lieferanten nur bei sicherer Auftragsvergabe akzeptiert. Die Verfügbarkeit und Reaktionsschnelligkeit der In-house-Experten entspricht nur selten der notwendigen Lösungsgeschwindigkeit operativer Fragestellungen. Zudem erweist sich der Aufbau eines eigenen Expertenpools gerade für exotische Verfahren als äußerst kostenintensiv. Das ist nicht zuletzt Schade, da mit dem notwendigen Wissen für eine fertigungsgerechte Konstruktion bis zu 40 Prozent der Bauteile günstiger hergestellt werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen