Exklusiv für Abonnenten

Externes Fachwissen für den Entwicklungsprozess

Industrielle Zusammenarbeit

Fachkräftemangel ist ein Schlagwort, das auch aus der Industrie kaum mehr wegzudenken ist. Die Anzahl der offenen Ingenieursstellen suggeriert jedoch ein Bild der Lage, welches junge Absolventen im verzweifelten Bewerbungsprozess nicht immer bestätigen können. Viele Stellen bleiben unbesetzt. Hier zeigt sich, dass die Schmerzen der Industrie im Grunde nicht durch einen Fachkräftemangel, sondern oftmals durch einen Fachwissenmangel hervorgerufen werden.

(Bild: ©goodluz/Shutterstock.com)

Ältere, erfahrenen Konstrukteure, die allmählich aus den Unternehmen ausscheiden, verfügen über ein großes Fertigungsfachwissen, dessen Verlust oft nur schwer zu kompensieren ist. Die letzte Generation der Konstrukteure besaß den Vorteil, inmitten des Geruchs von Schmierstoffen und Metallspänen groß geworden zu sein. Viele dieser Jahrgänge haben ihr Handwerk in der Fertigung erlernt und sich allmählich in die Konstruktionsabteilung vorgearbeitet. Sind also als Experten in ihr Unternehmen und seine Abläufe hineingewachsen.

Elementares Wissen

Das Wissen darüber, ob und wie ein Bauteil gefertigt werden kann, aber auch mit welchem Aufwand und zu welchen Kosten, ist elementar für den Entwicklungsprozess. Viele Konstrukteure neigen dazu, Bauteile nach ‘Funktion’ zu konstruieren (Design-to-Function), das heißt das Bauteil erfüllt zwar alle Stabilitäts-, Funktions- und Geometrieanforderungen, die Herstellbarkeit und Beschaffungskosten werden dabei aber nur unzureichend berücksichtigt. Die Folge davon ist, dass erst sehr spät im Beschaffungsprozess, wenn die Zeichnungen vom Teilefertiger geprüft werden, die fertigungstechnischen Defizite der Konstruktion aufgedeckt werden. Es kann zu zu teuren, nachträglichen Bauteiländerungen, großem Abstimmungsaufwand und letztendlich zu unnötig hohen Beschaffungskosten kommen, da nicht alle fertigungstechnischen Potenziale ausgenutzt werden konnten. Laut einer Umfrage unter Gießereien ist jede dritte Bauteilzeichnung nicht im angefragten Verfahren fertigbar, über die Hälfte der Bauteile muss konstruktiv angepasst werden und mehra als 50 Prozent weist fehlerhafte Dokumentation oder nicht normgerechte Toleranzen auf. Hier hat sich Potenzial versteckt, das es zu heben gilt. Schließlich hat der Konstrukteur 80 Prozent der beinflussbaren Herstellungskosten in der Hand.

Fertigungsperspektive berücksichtigen

Das Potenzial für Kosteneinsparungen durch eine konsequente Berücksichtigung der Fertigungsperspektive während der Entwicklung (‘Design-for-Manufacturing-and-Assembly’/ ”Design-to-Cost’) ist enorm. Nicht jeder Konstrukteur verfügt jedoch über das Wissen, um seine Bauteile im jeweiligen Fertigungsverfahren zu optimieren bzw. in alternative Verfahren und Materialien zu überführen. Die ‘Rule of 10’ besagt, dass die Kosten der Fehlerbehebung in jeder einzelnen Stufe der Wertschöpfungskette um den Faktor 10 steigen. Dieses Problem hat man in der Industrie erkannt und begegnet ihm mit organisatorischen Maßnahmen, wie z.B. einer frühen Integration von Lieferanten in den Entwicklungsprozess (Advanced Purchasing) oder dem Aufbau von Simultaneous Engineering Teams. Ebenso wird versucht einen internen Experten-Pool aufzubauen, um bei technologischen Fragestellungen die operativen Einheiten unterstützen zu können. Diese Ansätze geraten jedoch zunehmend an ihre Grenzen. Die frühzeitige Integration von Lieferanten z.B. steht sowieso vor allem Unternehmen mit einer gewissen Marktmacht zur Verfügung und wird von den Lieferanten nur bei sicherer Auftragsvergabe akzeptiert. Die Verfügbarkeit und Reaktionsschnelligkeit der In-house-Experten entspricht nur selten der notwendigen Lösungsgeschwindigkeit operativer Fragestellungen. Zudem erweist sich der Aufbau eines eigenen Expertenpools gerade für exotische Verfahren als äußerst kostenintensiv. Das ist nicht zuletzt Schade, da mit dem notwendigen Wissen für eine fertigungsgerechte Konstruktion bis zu 40 Prozent der Bauteile günstiger hergestellt werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen