Forrester Consulting hat im Auftrag von Instaclustr die Untersuchung “The Advantages of Using Free And Open Source Software vs. Open Core Software” durchgeführt. Ein Ergebnis der Studie: 84 Prozent der Befragten erwägen, eine Managed-Services-Plattform mit Open-Source-Technologien zu nutzen.
(Bild: ©Maximusdn/stock.adobe.com)
Freie und quelloffene Software (Free and Open Source Software – FOSS) ermöglicht es Unternehmen, Technologien vollständig und kostenlos zu nutzen. Bei Open-Core-Lösungen hingegen werden zusätzliche proprietäre Funktionen zu bestehenden Open-Source-Angeboten hinzugefügt und kommerzielle Lizenzgebühren erhoben. In vielen Fällen führen Open-Core-Lösungen auch zu einer Anbieterbindung und verhindern, dass Unternehmen auf den proprietären Quellcode zugreifen können, auf dem sie ihre eigenen Anwendungen konzipieren. Für die Studie hat Forrester Consulting im Auftrag des Managed-Platform-Anbieters Instaclustr Entscheidungsträger in der Anwendungsentwicklung zu den Vorteilen der Verwendung von FOSS im Vergleich zu Open Core Software befragt. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung gehören:
Ransomware-Angriffe zielen darauf ab, unternehmensrelevante Systeme und Daten zu verschlüsseln und vom betroffenen Unternehmen Lösegeld zu fordern. Auch wird damit gedroht, die Daten beispielsweise im Darknet zu veröffentlichen. Der Security-Spezialist Kudelski gibt Empfehlungen zur Vorbeugung.‣ weiterlesen
Immer mehr Unternehmen digitalisieren ihre Produkte und Dienstleistungen oder entwickeln neue Geschäftsmodelle. Zu diesem Ergebnis kommt der ‘Deutsche Industrie-4.0-Index 2022’ der Unternehmensberatung Staufen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 konnte der Index in der Kategorie Smart Business von 32 auf 44 Punkte zulegen. Für die Erhebung wurden mehr als 350 Führungskräfte deutscher Unternehmen befragt.‣ weiterlesen
Die Plattform Lernende Systeme gibt Unternehmen mit ihrer neuen Publikation strategische Empfehlungen und Praxisbeispiele an die Hand, die zeigen sollen, wie der nachhaltige Einsatz von KI im Unternehmen gelingen kann.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz kann darauf trainiert werden, bestimmte Aufgaben auszuführen. Generative künstliche Intelligenz geht einen Schritt weiter. Sie kann aus den ihr zugrundeliegenden Datensätzen neue Inhalte - etwa Bilder oder Texte - erstellen. Milad Safar, Managing Partner bei der Weissenberg Group erklärt, für welche Anwendungsszenarien die Technologie neue Möglichkeiten eröffnet.‣ weiterlesen
Fast die Hälfte der Wirtschaft will laut einer Bitkom-Untersuchung bis 2030 klimaneutral sein – die Digitalisierung ist dafür von großer Bedeutung. Bei 77 Prozent der Befragten ist der CO2-Ausstoß durch die Digitalisierung gesunken.‣ weiterlesen
Laut einer Untersuchung von HP Wolf Security setzen Cyberkriminelle auf Dispute Resolution Services, Lieferantenbürgschaften und Treuhandzahlungen, um ’faire’ Geschäfte zu gewährleisten. Zudem werden die Einstiegshürden für kriminelle Hacker niedriger.‣ weiterlesen