Studie von Forrester und Instaclustr

Steigende Nachfrage nach Open Source

Forrester Consulting hat im Auftrag von Instaclustr die Untersuchung “The Advantages of Using Free And Open Source Software vs. Open Core Software” durchgeführt. Ein Ergebnis der Studie: 84 Prozent der Befragten erwägen, eine Managed-Services-Plattform mit Open-Source-Technologien zu nutzen.

(Bild: ©Maximusdn/stock.adobe.com)

Freie und quelloffene Software (Free and Open Source Software – FOSS) ermöglicht es Unternehmen, Technologien vollständig und kostenlos zu nutzen. Bei Open-Core-Lösungen hingegen werden zusätzliche proprietäre Funktionen zu bestehenden Open-Source-Angeboten hinzugefügt und kommerzielle Lizenzgebühren erhoben. In vielen Fällen führen Open-Core-Lösungen auch zu einer Anbieterbindung und verhindern, dass Unternehmen auf den proprietären Quellcode zugreifen können, auf dem sie ihre eigenen Anwendungen konzipieren. Für die Studie hat Forrester Consulting im Auftrag des Managed-Platform-Anbieters Instaclustr Entscheidungsträger in der Anwendungsentwicklung zu den Vorteilen der Verwendung von FOSS im Vergleich zu Open Core Software befragt. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung gehören:

  • • Vermeintliche Open-Core-Vorteile sind auch kostenlos verfügbar mit FOSS: Die Befragten nennen ein geringeres Risiko (41 Prozent), eine größere Effizienz (39 Prozent) und die Möglichkeit, leichter in die Cloud zu wechseln (33 Prozent), als die wichtigsten Vorteile von Open-Core-Lösungen. Ausgereifte und in Unternehmen bewährte FOSS-Lösungen bieten jedoch eine klare Governance, die von Communities gestützt wird.
  • • FOSS bringt Kosteneinsparungen, Code-Freiheit und Innovationsstärke: Die Befragten sehen niedrigere Kosten (45 Prozent) und Lizenzgebühren (41 Prozent), den vollen Zugang zum Quellcode von Anwendungen (40 Prozent) und die Innovationskraft der Community (40 Prozent) als die wichtigsten Vorteile von FOSS.
  • • Die Flexibilität spricht für FOSS: Für 47 Prozent der befragten Anwender, die ausschließlich eine FOSS-Strategie verfolgen, ist die flexible Nutzung der vollen Funktionalität einer Lösung das entscheidende Kriterium. 38 Prozent geben zusätzlich an, dass sie eine vollständige Software-Portabilität benötigen.
  • • Unternehmen, die bisher einen Open-Core-Weg gehen, brauchen eine bessere Unterstützung bei der Einführung von FOSS: Unternehmen, die Open-Core-Lösungen einsetzen, zeigen Interesse an der Migration zu FOSS, sehen dabei allerdings eine Reihe von Herausforderungen. 39 Prozent geben etwa an an, dass es eine uneinheitliche Strategie in den verschiedenen Abteilungen gibt.
  • • Auch aktuelle FOSS-Nutzer benötigen mehr Partnerunterstützung: 84 Prozent der Befragten ziehen in Betracht, eine Managed-Services-Plattform zu nutzen oder auch ein Beratungsunternehmen mit Open-Source-Expertise zur Unterstützung hinzuzuziehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen