Ökosysteme für Maschinen- und Anlagenbauer

Vom ‘Ding’ zum Ökosystem

Anhand eines Traktors beschrieb Michael E. Porter, wie Digitalisierung funktioniert – vom konventionellen Produkt hin zum Ökosystem. In einem aktuellen Whitepaper zeigt der VDMA, warum solche Ökosysteme auch für den Maschinen- und Anlagenbau relevant sind.
Im Jahr 2014 machte Prof. Dr. Michael E. Porter anhand der Entwicklung eines Traktors deutlich, wie Digitalisierung funktioniert. In seinem Artikel ‘How smart, connected products are transforming competition’ im Harvard Business Review beschreibt er fünf aufeinanderfolgende Stufen, die typisch für den Digitalisierungsprozess im industriellen Internet der Dinge sind: In der ersten Entwicklungsstufe wird aus einem ‘Ding’ zunächst ein smartes Produkt, also in diesem Fall ein Traktor mit digitalen Ergänzungen. Die nächste Stufe ist ein smartes Produkt mit Konnektivität – damit wird der Traktor in der vernetzten Welt digital sichtbar, gibt Daten in die Cloud weiter und erhält ggf. auch Daten von dort. In der folgenden Stufe wird der Traktor schließlich Teil eines Systems, einem ‘digitalen Ökosystem’, in dem andere Akteure wie Fräs- und Feldarbeiter miteinander digital verbunden werden. Ihre Aktivitäten werden miteinander koordiniert, sie arbeiten an gemeinsamen Prozessen und sorgen dafür, dass die angestrebte Wertschöpfung erreicht wird. In Stufe 5 wird dieses System Teil eines noch größeren Systems (System of Systems). Durch die Kombination von Daten aus den unterschiedlichsten Systemen wird etwa das Pflanzen, Bewässern und Ernten immer weiter optimiert. Ein solches System of Systems existiert bereits. Das 365FarmNet wurde vom Landmaschinenhersteller Claas gegründet. Es handelt sich um eine herstellerunabhängige Plattform, die landwirtschaftlichen Betrieben digitale Services für die Betriebsführung, den Pflanzenanbau und das Herdenmanagement anbietet. Diese digitalen Services werden von 50.000 Landwirten in über 25 Ländern genutzt.

Wirtschaftlich attraktiv

Auch aus wirtschaftlicher Sicht kann ein solches Ökosystem attraktiv sein. Im Gegensatz zum Einmalverkauf der landwirtschaftlichen Maschinen erzeugen die Services regelmäßig wiederkehrende Umsätze. Und die können wesentlich höher liegen als die Umsätze aus Einmalverkäufen. So erwirtschaftete etwa Apple im Jahr 2020 mit dem Verkauf von iPhones einen Umsatz von 138Mrd.?, während im gleichen Zeitraum der Umsatz mit iPhone-Apps circa 650Mrd.? betragen hat. Apples Umsatz mit digitalen Service ist in den letzten fünf Jahren mit plus 121 Prozent auch deutlich schneller gewachsen als der gesamte Umsatz (plus 27 Prozent). Diesen Umsatz generiert nicht nur Apple selbst, sondern die Unternehmen, die den App-Store als Basis für ihre digitalen Services verwenden. Apple wiederum erhält von diesen Unternehmen eine Provision in Höhe von 15 bis 30 Prozent, bezogen auf deren Einnahmen. Die Pandemie hat gezeigt, dass Unternehmen mit wiederkehrenden Umsätzen Krisen einfacher bewältigen können. Während Umsätze mit einmaligen Zahlungen in Krisen zurückgehen, bleiben wiederkehrende Umsätze oft konstant. Es gibt also mehrere Gründe, Teil eines digitalen Ökosystems zu werden oder auch eine Plattform für ein solches bereitzustellen. Ökosysteme können Lager, Produktionsstätten, Minen, Häuser, Wälder oder Straßen digital abbilden und die Wertschöpfung koordinieren.

Digitalisierung auch bei Kunden

Dabei ist zu bedenken, dass sich auch die Endkunden auf ihrer eigenen Reise der Digitalisierung befinden. Auch für sie gelten die genannten fünf Entwicklungsstufen. Auf einer Matrix mit diesen fünf Stufen wurde deutlich, dass das Angebot der Maschinenbauer zum aktuellen Digitalisierungsstatus der Endkunden passen muss. Wenn ein Maschinenbauer selbst keine Digitalisierungsaktivitäten in seinem Produktportfolio startet, wird er Endkunden auf den digitalen Stufen drei bis fünf nicht mehr bedienen können. Allerdings liegen genau dort die wirtschaftlich attraktiven Märkte, während die Märkte in den Stufen 1 und 2 eher stagnieren oder sogar zurückgehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen