Wie aus dem Mint-Nachwuchsbarometer von Acatech und der Joachim Herz Stiftung hervorgeht, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder große Leistungsrückstände. Bei ausländischen Studierenden ist das Mint-Angebot deutscher Hochschulen beliebt.‣ weiterlesen
65 Prozent der Menschen in Deutschland finden regelmäßige Weiterbildung wichtig bis sehr wichtig, so eine Studie der internationalen Hochschule - weltweit sind es 20 Prozent mehr. Zudem wissen trotz des Interesses an privater Weiterbildung mehr als die Hälfte der Befragten nicht oder nicht genau, welche Kenntnisse sie erwerben wollen.‣ weiterlesen
Der Virtual-Reality-Simulator ’LiftNick’ des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML soll Gabelstaplerfahrer beim Trainieren von Prozessen unterstützen. Nun wird er in Zusammenarbeit mit dem Simulator-Hersteller KW Automotive unter anderem für Berufsschulen und Unternehmen bereitgestellt.‣ weiterlesen
Siemens und die Universität Birmingham wollen die Standorte der Universität mittels IoT-Technologien in ein ’Living Lab’ verwandeln. In einer ersten Phase sollen dafür 23.000 Sensoren installiert werden.‣ weiterlesen
Der Zugang zu Datenanalysen, digitalen Geschäftsmodellen, Künstlicher Intelligenz und Co gestaltet sich für kleine und mittlere Unternehmen oftmals noch schwierig. Es mangelt an internem Knowhow, finanziellen Möglichkeiten oder schlicht der richtigen Idee. Spezielle Weiterbildungsprogramme und externe Experten können bei diesem Problem unterstützen.‣ weiterlesen
Kooperationen in der Lehre sind eine Win-win-Situation für beide Seiten: Durch den Technologie- und Wissenstransfer werden Studierende praxisnah ausgebildet, und Unternehmen können Fachkräfte frühzeitig an sich binden. Insbesondere KMU sollten bei Kooperationen in der Hochschullehre unterstützt werden, so der VDMA.‣ weiterlesen
Acatech - die deutsche Akademie für Technikwissenschaften spricht sich in einem neuen Positionspapier dafür aus, bei der Entwicklung neuer Technologien auch die Verantwortung, die damit einhergeht, zu übernehmen. Die Entwicklung einer solchen 'Kultur der Verantwortung' kann bereits in den Studiengängen beginnen.‣ weiterlesen
Neue Technologien, Automatisierung, Digitalisierung und die Entwicklung hin zur Industrie 4.0 bieten nicht nur viele Chancen für wirtschaftlichen Erfolg und Innovation, sondern sind für viele Unternehmen und Arbeitnehmer auch mit Herausforderungen verbunden. Eine zukunftsfähige Lern- und Weiterbildungskultur ist entscheidend, um den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern. Dabei geht es nicht nur um Wissensaufbau in neuen Themenfeldern – auch digitale Schulungsformate und Lernplattformen sind auf dem Vormarsch.‣ weiterlesen
Studie von Stifterverband und McKinsey: 91 Prozent der Lehrangebote an deutschen Hochschulen wurden im Sommersemester erfolgreich digitalisiert - Studierende und Lehrende sind mit Tempo und Qualität der Umstellung auf digitale Formate sehr zufrieden. Urteil der Studierenden über grundsätzliche Lernerfahrung aber deutlich schlechter - Ad-hoc-Digitalisierung muss nun in sinnvolle, langfristige Lehrstrategien umgesetzt werden.‣ weiterlesen
Grundlagenforschung, Praxisbezug mit Antworten auf Herausforderungen unserer Zeit und den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft soll das vom Land Hessen geförderte neue Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI-Zentrum Hessen) mit seinem Hauptstandort an der TU Darmstadt leisten.‣ weiterlesen
Mehr als 70 Prozent der Auszubildenden in Deutschland sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Dies geht aus dem aktuellen DGB-Ausbildungsreport hervor. Der Report zeigt jedoch auch, dass Auszubildende oft hoher Arbeitsbelastung ausgesetzt sind und die Qualität der Berufsschulen beklagen.‣ weiterlesen
Mit ihrer Lernplattform 'MLS - Mobile Learning in Smart Factories' fördert die Nachwuchsstiftung Maschinenbau (NWS MB) das digitale Lernen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung. Ausbildungsinstitutionen und -betriebe erhalten nun bis zu den Sommerferien einen kostenfreien Zugang zu der Online-Plattform. Bereits nach kurzer Zeit stieß dieses Angebot auf große Resonanz. Die Anzahl der täglichen Nutzer stieg innerhalb einer Woche um 600%.‣ weiterlesen
Mit ihrer Lernplattform 'MLS - Mobile Learning in Smart Factories' fördert die Nachwuchsstiftung Maschinenbau (NWS MB) das digitale Lernen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung. Ausbildungsinstitutionen und -betriebe erhalten nun bis zu den Sommerferien einen kostenfreien Zugang zu der Online-Plattform. Bereits nach kurzer Zeit stieß dieses Angebot auf große Resonanz. Die Anzahl der täglichen Nutzer stieg innerhalb einer Woche um 600 Prozent.‣ weiterlesen
INDUSTRIE 4.0 & IIoT-MAGAZIN Leseprobe
Zeitschrift für Industrie 4.0, Internet of Things & Digitale Transformation
Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen
Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen
Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand? Dies kann Realität werden. Das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt 'Climate Solution for Industries' (CS4I) unter Beteiligung des Fraunhofer IPA setzt bereits bei Investitionsentscheidungen an und widmet sich dem 'True Carbon Footprint'.‣ weiterlesen
Viele Anlagen und Rechner in der Industrie sind smart - so viel ist klar. Sie können sehen, hören und sprechen. Dass sie technisch nun auch riechen können, ist deshalb nicht verwunderlich. Technologien wie die 'AI Nose' sollen die Konsumgüterindustrie noch intelligenter machen und Unternehmen dabei helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.‣ weiterlesen