Kann man Agilität in der modernen Arbeitswelt noch ignorieren?

Die agile Transition bei Testo

Im Unternehmen, das rund 3.000 Mitarbeiter beschäftigt, sollten die Effektivität der Produktentwicklung verbessert und die Motivation der Mitarbeiter erhöht werden. Dafür wurden die Führungskräfte gecoacht, mit dem Ziel dadurch auf struktureller und technischer Ebene agiles Handeln im gesamten Team zu etablieren und die Stimmung unter den Mitarbeitern zu verbessern. “Über die Einbindung der Mitarbeiter konnten wir gemeinsam herausfinden, wo die Schwierigkeiten und Befindlichkeiten liegen und in großen, offenen Sessions mit viel Transparenz Lösungen finden”, so Bleß. Dies erleichterte den Führungskräften auch den täglichen Umgang mit den Mitarbeitern. Die Effektivität der Produktentwicklung wurde durch das Setzen von Prioritäten nach Customer Value erreicht und Arbeitsabläufe hinterfragt und entsprechend optimiert. Durch die einfache Anwendbarkeit agiler Methoden im täglichen Gebrauch, etablierten sich diese schnell im Arbeitsalltag der Belegschaft und es stellten sich neue Arbeitsweisen und organisatorische Strukturen bei Testo ein.

Agilität als Zukunftsfeld

Agilität und Scrum finden in zunehmend mehr Branchen im Software-, Marketing- und HR-Bereich auch entlang der Wertschöpfungskette Anwendung und nehmen eine immer größere Rolle in Unternehmen ein. So geben 85 Prozent der Nutzer im State of Scrum Report an, dass Scrum die Qualität ihres Arbeitslebens verbessert hat. Marc Bleß sieht einen riesigen Bedarf in diesem zukunftsfähigen Berufsfeld, um so Unternehmen nachhaltig zur agilen Unternehmenskultur zu führen. “Erfolgreiche Unternehmen haben heutzutage keine andere Chance, als agil zu arbeiten. Ein “weiter so, nur schneller” führt in eine Sackgasse. Umdenken ist notwendig, um Unternehmen für die Zukunft erfolgreich aufzustellen”, so Florian Wolf, Leiter des Software Solution Centers bei Testo.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen