Kaspersky-Studie: Das
Internet der unsicheren Dinge

Das Global Research & Analysis Team von Kaspersky (GReAT) trifft jährlich Vorhersagen zu Cybergefahren und -sicherheit. Die Prognosen für 2017 befassen sich mit den Auswirkungen maßgeschneiderter und frei verfügbarer Tools, dem zunehmenden Einsatz falscher Informationen bezüglich der dahinter stehenden Angreifer, der Anfälligkeit willkürlicher Internetverbindungen und damit weiterer Sicherheitsprobleme im Internet der Dinge sowie der Nutzung von Cyberwaffen im Rahmen eines Informationskrieges. Die Experten rechnen zudem mit einer erhöhten Anfälligkeit kritischer Infrastruktur über Cybersabotage sowie einer Zunahme von Spionage auf mobilen Geräten.

 (Bild: Kaspersky Labs GmbH)

(Bild: Kaspersky Labs GmbH)

Lange Zeit konnten IT-Sicherheitsexperten über Indikatoren einer Cyber infizierung Erkenntnisse über bekannte Malware gewinnen und dadurch eine aktive Infektion erkennen. Allerdings hat sich diese Methode mit der Entdeckung von ‘ProjectSauron’ als überholt erwiesen. Die dahinterstehende APT-Gruppe nutzte eine maßgeschneiderte Malware-Plattform, über die jede eingesetzte Funktion für jedes anvisierte Opfer verändert wurde. Für 2017 erwartet Kaspersky Lab eine Zunahme von im Speicher aktiver Malware, die kein Interesse hat, nach einem Neustart noch verfügbar zu sein und sich daher von selbst aus dem Arbeitsspeicher löscht. So kann die Entdeckung der Attacke verschleiert werden. Juan Andrés Guerrero-Saade, Senior Security-Experte bei Kaspersky Lab glaubt daher, dass es an der Zeit sei, eine Übernahme starker YARA-Regeln zu fördern.

Weitere Bedrohungsvorhersagen

  • • Zuschreibung unter falscher Flagge: Die Zuordnung von Cyberangriffen soll ein zentrales Thema bei der Festlegung politischer Handlungsprozesse sein.
  • • Aufkommen eines Informationskrieges: Die Veröffentlichungen von gehackten und manipulierten Informationen für aggressive Zwecke soll 2017 laut Kaspersky weiter ansteigen.
  • • Der Aufstieg der vigilanten Hacker: Das Hacken und Verbreiten von Daten angeblich zum Wohle der Allgemeinheit wird laut Experten zunehmen.
  • • Geräteintegrität in einem überfüllten Internet: Da im Bereich Internet der Dinge ungesicherte Geräte ausgeliefert werden, besteht die Gefahr, dass vigilante Hacker so viele Geräte wie möglich deaktivieren.
  • • Anfälligkeit gegenüber Cybersabotage: Da kritische Infrastrukturen und Fertigungssysteme auch mit dem Internet verbunden sind, ist die Versuchung für Cyberkriminelle groß, diese zu beschädigen oder zu stören.
  • • Spionage auf Mobilgeräten: Kaspersky Lab erwartet vermehrt Spionage, die auf mobile Geräte abzielt.
  • • Kommerzialisierung von Finanzangriffen: Ein Beispiel dafür aus dem Jahr 2016 ist die Attacke auf das Bezahlsystem SWIFT.
  • • Kompromittierung von Bezahlsystemen: Bezahlsysteme werden bei Kriminellen auf hohes Interesse stoßen.
  • • Vertrauensverlust bei Ransomware: Der Anstieg von Ransomware geht laut den Experten mit einem zunehmenden Vertrauensverlust zwischen den Opfern und ihren Angreifern einher.
  • • Der kriminelle Reiz digitaler Werbung: 2017 soll sich u.a. zeigen, welche Art von Tracking- und Targeting-Tools zunehmend in der Werbung verwendet werden, um mutmaßliche Aktivisten und Dissidenten zu überwachen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen