Paradigmenwechsel in
der Industriekommunikation

Unter dem Begriff Time Sensitive Networking, kurz TSN, zusammengefasst laufen derzeit vielversprechende Standardisierungsaktivitäten, die Standard-Ethernet um native Echtzeitfähigkeit erweitern sollen. Diese Mechanismen können mittelfristig zu heterogenen, echtzeitfähigen Ethernet-Netzen im Bereich Consumer und Automotive führen, sie bieten aber auch großes Potential für die industrielle Automatisierung. Auf der diesjährigen SPS IPC Drives lässt sich ein Eindruck vom potentiellen Nachfolger des proprietären Feldbusses gewinnen.

Konzept der TSN-Beispielapplikation (Bild: ISW Universität Stuttgart)

Konzept der TSN-Beispielapplikation (Bild: ISW Universität Stuttgart)


In der Automatisierungstechnik ist die Synchronisation von Steuerungen, Antrieben oder IO-Komponenten mit einer ms-Auflösungen schon lange Stand der Technik. Es koexistieren unterschiedliche Feldbus-Standards, welche jedoch häufig auf proprietäre Hardware setzten um eine ausreichende Echtzeitfähigkeit der Transportschicht zu gewährleisten. In Verbindung mit den relativ geringen Stückzahlen führt das zu erheblichen Kosten und stellt eine Barriere für die Interoperabilität dar. Wie bereits in der Vergangenheit beim Übergang der industriellen Steuerungen von anwendungsspezifischer hin zu PC-basierter Hardware geschehen, zeichnet sich nun auch im Bereich der industriellen Kommunikation ein vergleichbarer Trend ab. Mit der Verwendung von standardisierten, branchenübergreifend eingesetzten Komponenten gehen in erster Linie Kostenvorteile einher. Auch wird die Abhängigkeit von einzelnen Herstellern oder Konsortien reduziert. Durch die zu erwartende breite Verfügbarkeit von TSN-fähigen Netzwerkkomponenten ergibt sich ohne explizite Migration mittelfristig die technologische Basis, um zeitkritische Kommunikation nun auch über heterogene Netze übertragen zu können.

TSN – Eine kurze Einführung

Innerhalb einer Arbeitsgruppe der IEEE, der Time-Sensitive Networking Task Group, welche ursprünglich aus dem Audio-/Videobereich hervorgegangen ist, werden entsprechende Mechanismen als Erweiterung des etablierten Ethernet-Standards erarbeitet und verabschiedet. Auch wenn dieser Prozess heute noch nicht vollständig abschlossen ist, sind potentielle Anwendungen bereits jetzt gut erkennbar. Für ein besseres Verständnis werden hier einige charakteristische Teilstandards kurz vorgestellt:

  • • 802.1AS-Rev: Timing and Synchronization for Time-Sensitive Applications: Für die exakte Zeitsynchronisation der Teilnehmer eines lokalen Netzes bis in den Bereich von Nanosekunden wird auf ein bewährtes Konzept aus dem Standard IEEE 1588 zurückgegriffen. Um auch bei Ausfall der Master-Uhr die Synchronisierung aufrechtzuerhalten, wurden in der aktuellen Variante entsprechende Redundanzmechanismen eingeführt.
  • • 802.1Qbv: Enhancements for Scheduled Traffic: Um zu gewährleisten, dass Ethernet-Pakete mit minimaler Latenz auch über mehrere Netzwerkkomponenten hinweg transportiert werden können, spezifiziert dieser Standard Mechanismen zur Reservierung entsprechender Zeit-Slots. Hierdurch ist gewährleistet, dass in diesen Zeiträumen keine anderen Frames den Übertragungskanal belegen und es zu keinen Wartezeiten kommt.
  • • 802.1Qbu: Frame Preemption: Selbst bei entsprechender Priorisierung von Paketen, beispielsweise über Tag-basierte VLANs, müssen bisher bereits laufende Übertragungen stets abgewartet werden. Hier setzt ein weiterer TSN-Standard an, welcher die Übertragung von einzelnen Frames unterbrechbar macht und somit die zeitliche Granularität des Übertragungskanals deutlich erhöht
  • • 802.1CB: Frame Replication and Elimination for Reliability: Zur Erhöhung der Ausfallsicherheit von Kommunikationsnetzen sind redundante Übertragungsnetze ein anerkannter Ansatz. Allerdings erfordert die Umschaltung auf einen alternativen Pfad typischerweise erst die Erkennung eines Ausfalls, was für Echtzeit-Anwendungen bereits zu spät sein kann. Stattdessen setzt dieser TSN-Standard auf das gleichzeitige Versenden identischer Pakete über redundante Pfade, welche bei Erreichen des Ziels wieder eliminiert werden.

Anzeige

Maximale Transparenz am industriellen Arbeitsplatz - dafür sorgen die interaktiven Echtzeit-Dashboards auf Low-Code-Basis von Peakboard. Durch die neuen Dialogfunktionen können Fehlerquellen in der Produktion noch schneller behoben werden. ‣ weiterlesen

Heterogene Automatisierungsnetze

Heute wird eine Vielzahl von Kommunikationsprotokollen genutzt. Von der Leitebene zur Feldebene herab ist dabei eine zunehmende Echtzeitfähigkeit des Übertragungsmediums unumgänglich. Obwohl ein Trend zu Ethernet-basierten Protokollen erkennbar ist, fehlen im ursprünglichen Standard IEEE802.3 entsprechende Mechanismen für die Einhaltung von Übertragungsgarantien, selbst der Buszugriff ist genaugenommen nichtdeterministisch. Harte Echtzeitfähigkeit lässt sich hier bislang nur mittels Modifikationen erreichen, wodurch die entsprechenden Netzsegmente separiert werden müssen und inkompatibel zur restlichen IT werden. Mit der Verbreitung von Netzkomponenten mit TSN-Unterstützung, kommen unterschiedliche Nutzungsformen für konvergente Netze in Frage. Übertragungen mit hoher Bandbreite sowie sowie geringer Latenz und Jitter teilen sich die Infrastruktur. Eine wesentliche Herausforderung hierbei wird sicherlich das Management einer entsprechend großen Teilnehmerzahl mit sehr unterschiedlichen Nutzungscharakteristiken.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Die Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen erreicht oft nicht das erforderliche Maß für eine signifikante Wertschöpfung. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen