Paradigmenwechsel in der Industriekommunikation


TSN als Feldbusersatz

Heute genutzte Feldbusse bringen typischerweise Vorgaben zur möglichen Netztopologie mit. Das führt zu Einschränkungen bei Anordnung und Verdrahtung der Teilnehmer und damit erhöhtem Projektierungsaufwand. Weiter sind ggf. geforderte redundante Verbindungen nicht wahlfrei möglich. Mit der Nutzung von TSN-Ethernet als Transportschicht fallen derartige Einschränkungen weg. An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass die etablierten Feldbusse natürlich mehr mitbringen, als die Übertragungs-/Sicherungsschicht. Hier ist vor allem die Profillandschaft von Bedeutung, welche eine systematische Einordnung unterschiedlicher Geräteklassen vornimmt und für sich genommen vom Übertragungskanal unabhängig ist. Hier bietet es sich an, entsprechende Profile auch über TSN-Ethernet zu nutzen, unter Wegfall der Beschränkung auf das jeweilige Übertragungsmedium. Es ist damit auch denkbar, dass eine Steuerung Feldgeräte mit verschiedenen Profilen über eine einzige physikalische Schnittstelle bedient.

Wie geht es weiter?

Mit OPC UA steht bereits ein Kommunikationsprotokoll bereit, welches für Transport und Beschreibung von Daten auf sehr unterschiedlichen Ebenen großes Potential und zunehmende Verbreitung aufweist. Die bisher mangelnde Eignung für Echtzeitdaten ist ein Aspekt, der sich mit TSN schnell ändern könnte. Insgesamt ist aufgrund der herstellerunabhängigen Standardisierung und der branchenübergreifenden Bedeutung mit einem raschen Zuwachs kompatibler Chipsätze und Protokolle zu rechnen. Die innerhalb von TSN standardisierten Mechanismen sind vielfältig und müssen für einzelne Anwendungen nicht zwingend in ihrer Gesamtheit genutzt werden. Sobald jedoch eine entsprechende Anzahl von Netzwerkkomponenten TSN-fähig ist, ergeben sich hier auch für die Automatisierungstechnik eine Vielzahl neuer Möglichkeiten und Herausforderungen.

Proof of Concept

Mit der Verfügbarkeit von echtzeitfähigem Standard-Ethernet fällt eines der wesentlichen Argumente für den klassischen Feldbus weg. Das ISW der Universität Stuttgart hat sich deshalb die Frage gestellt, wie Echtzeitkommunikation in der Automatisierungstechnik zukünftig aussehen könnte. Eine mögliche Antwort hat das Institut auf der SPS IPC Drives an einem Beispielszenario vorgestellt: Zwei Antriebsregler, basierend auf einer offenen FPGA-Plattform werden über industrielle Switche der Firma Hirschmann hinweg synchron mit Sollwerten aus einen NC-Kern (ISG-kernel) versorgt. Die Priorisierung der Echtzeittelegramme mittels 802.1Qbv garantiert, dass gleichzeitig im Netzwerk auftretender normaler IP-Traffic die zyklische Versorgung der Antriebe mit Sollwerten nicht beeinflusst. Für eine einheitliche Zeitbasis wird ein Stack der ZHAW eingesetzt. Hiermit wird gezeigt, wie sich eine auch für anspruchsvolle Motion-Anwendungen ausreichende Synchronisation der Achsen erreichen lässt.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Die Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen erreicht oft nicht das erforderliche Maß für eine signifikante Wertschöpfung. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen