Der Cellular Twin von grandcentrix

Per Plug-and-Play ins IoT

Ein Blick in den Markt offenbart: IoT-Produkte des deutschen Mittelstands sind nach wie vor rar gesät. Nicht nur der notwendige Mut, es ist vor allem das Knowhow, das den mittelständischen Unternehmen für die Entwicklung und Umsetzung disruptiver Produkte und Services fehlt. Helfen können echte Plug&Play-Lösungen wie der Cellular Twin von grandcentrix. Denn sie bringt alles mit, was es braucht, um Anwendungen schnell, effizient und zukunftsfähig zu vernetzen.

(Bild: ©NatalyaBurova/istock.com)

Viele mittelständische Unternehmen tun sich nach wie vor schwer, wenn es darum geht, die eigenen Produkte zu vernetzten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das größte Manko ist zweifelsohne das fehlende Knowhow und die Tatsache, dass sich dies in der aktuellen Situation auch weder zeitnah aufbauen noch einkaufen lässt. Hinzu kommt, dass der IoT-Markt mit prinzipiell guten Lösungsbausteinen zu stark fragmentiert und unübersichtlich ist. So stellt allein die Auswahl der einzelnen Komponenten sowie deren Orchestrierung für die meisten Unternehmen eine zu große Hürde dar, die überdies mit hohen Kosten und einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden ist. Auch extern geführte Projekte sind – aus ähnlichen Gründen – für die meisten keine Option.

Wirklich helfen können ganzheitliche, integrierte Standard-IoT-Bausteine, die sich schnell und effizient auf einen konkreten Anwendungsfall anpassen und in die Marktreife überführen lassen. Eine solche Plug&Play-Lösung ist der Cellular Twin von grandcentrix. Er bringt das gesamte, notwendige Technologiespektrum vom Produkt bis zur Cloud mit: Hardware, Elektronikkomponenten, Software, Konnektivität.

Mittelstandstaugliches Mainboard

Geht es ausschließlich um die Hardware-Komponente, reiht sich das Mainboard – das Bindeglied zwischen Produkt und Internet – in die Riege klein dimensionierter Platinen ein, die daher auch in knapp bemessenen Bauraum integrierbar sind (Vgl. Bild 1). Doch der IoT-Baustein hebt sich von gängigen Angeboten ab, indem er als durchdachte IoT-Plattform konzipiert ist. Was gehört also zu diesem Gesamtpaket? Die Verbindung zur Produktsteuerung erfolgt über eine 15-polige Schnittstelle, die Verbindung zum Internet über ein integriertes Modem. Auf der Schnittstelle stehen jeweils vier digitale und analoge Eingänge (0-10V) sowie zwei digitale Ausgänge zur Verfügung. Hiermit deckt sie den Großteil der gängigen, industriellen Anwendungen ab. Zudem ist sowohl der Anschluss von simplen, analogen Sensoren und digitalen Tastern als auch von komplexeren Schnittstellen wie TTL-UART möglich. Gleiches gilt für externe LTE- oder GPS-Antennen. Nicht zuletzt erfolgt über die Schnittstelle die Stromversorgung des Mainboards – mit einem Spannungsbereich zwischen 3,3V und 17V. Sind für den Einbau oder das Unterbringen von Sensoren weitere, physikalische Schnittstellen erforderlich, stehen sogenannte Daughterboards zur Verfügung, mit denen das Mainboard flexibel und für den konkreten Anwendungsfall erweiterbar ist. Dieser Architekturansatz unterscheidet den Cellular Twin von vielen, marktüblichen Angeboten und macht ihn vor allem auch für mittelständische Unternehmen attraktiv. Denn dieses Baukastensystem ermöglicht die einfache Integration spezieller Industrie-Standards wie RS485, RS232 oder 24V I/O und verhindert gleichzeitig das künstliche Aufblähen der Hauptplatine. Das spart Teile, minimiert die Produktionskosten und erhöht damit die eigene Marge.

OTA-Updates trotz NB-IoTloud

Die Verbindung zum Internet erfolgt auf Basis von Narrowband-IoT (NB-IoT) oder CAT-M1. Durch die Nutzung der lizensierten und weltweit flächendeckend ausgebauten Mobilfunkstandards garantiert grandcentrix eine hohe Quality-of-Service ihrer Anwendung – auch in entlegene Regionen oder bis in Kellergeschosse hinein. Doch im Kontext von Narrowband-IoT-Lösungen gilt es auch drei wesentliche, technische Herausforderungen zu lösen, die dem Fokus auf geringe Bandbreiten und kleine Datenvolumina geschuldet sind. So erschwert die geringe Datenübertragungsrate (0,2Mbps down, 0,02Mbps up) Over-the-Air (OTA) Firmware-Updates von mehreren Megabytes. OTA-Updates sind aber eines der wesentlichen Merkmale smarter Produkte. Auch die Verwendung von UDP als Datenübertragungsprotokoll ist nicht unproblematisch, da es in der Verwendung deutlich komplexer ist als das bekannte TCP-Netzwerkprotokoll. Nicht zuletzt wird bei hohen Stückzahlen das Handling von SIM-Karten bzw. Preisverhandlungen mit den Carriern zum relevanten Faktor smarter Produkte. Der Cellular Twin löst die beschriebenen Herausforderungen wie folgt:

  • •  Over-the-Air-Updates: Der relevante Teil der Firmware (kunden-individuelles Verhalten und Konfigurationsparameter) ist vom Betriebssystem entkoppelt und die isolierte Aktualisierung über NB-IoT – Over-the-Air möglich. Entscheidend ist das eingesparte Datenvolumen.
  • •  Cloud-Einbindung: Die Transformation von UDP nach TCP löst das Verarbeitungsproblem der gesendeten Datenpakete und ermöglicht die Integration aller gängigen Cloud-Systeme.
  • •  Carrier-Integration: Das Mainboard ist bereits mit einer SIM-Karte ausgestattet. Sie wird automatisch aktiviert, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird.

Das könnte Sie auch interessieren

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen