Exklusiv für Abonnenten

Anwendungen aus der Cloud

Wie Branchen-Apps Industriebetriebe effizienter machen

Prozesse automatisieren, standardisieren und mit dem Internet der Dinge und Machine Learning intelligenter machen: Branchenspezifische Cloud-Lösungen können traditionelle Kernprozesse straffen und der Industrie den Weg für innovative Geschäftsmodelle ebnen.


(Bild: ©your123/stop.adobe.com)Fast 90 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen Cloud-Ressourcen und annähernd jeder zweite Betrieb setzt bereits umfassend auf die Cloud und verfolgt eine klare Strategie beim Provider-Management. Zu diesen Ergebnissen kommen die Marktforscher von IDC. Ihrer Ansicht nach entwickeln sich Cloud-Lösungen zunehmend zum integralen Bestandteil von IT-Landschaften. Doch in der Cloud sind nicht alle gleich: Unternehmen suchen nach Anwendungen, mit denen sie den Anforderungen ihrer Branche gerecht werden. So wollen beispielsweise stark regulierte Sektoren mittels Cloud-Funktionen ihre Compliance-Belastungen verringern. Branchen wie die Automobilindustrie hingegen, die unter starkem Veränderungs- sowie Kosten- und Innovationsdruck stehen, wollen neue Geschäftsmodelle umsetzen und sich flexibler aufstellen. Um digitale Prozesse und Geschäftsmodelle schneller umsetzen zu können, bietet SAP mit der Industry Cloud eine offene Innovationsplattform für verschiedene Branchen, beispielsweise für die Automobilindustrie, den Anlagen-, Maschinen-, Geräte- oder Komponentenbau aber auch die Konsumgüterbranche. Gemeinsam mit Partnern werden Geschäftsprozesse und Geschäftsnetzwerke entwickelt, damit Kunden schneller auf die neuen Anforderungen in ihrer Branche reagieren können. Erste Anwendungen gibt es bereits: z.B. eine umfassende Cloudlösung, um branchenspezifische Fertigungs- und Herstellungsprozesse abzudecken. Oder eine Applikation, mit der sich prediktive Wartungsstrategien von Anlagen und Maschinen abbilden lassen.

Schnell implementiert

Die mit der Industry Cloud entwickelten Branchen-Apps können Ende-zu-Ende-Prozesse unterstützen und lassen sich nahtlos in vorhandene SAP-Landschaften einbinden. Die Integration ins Kernsystem sorgt auch für eine schnellere Implementierung beim Kunden. Als Entwicklungsumgebung dient die SAP Business Technology Platform mit einem offenen API-Framework, einem offenen Prozess- und Domänenmodell sowie offenen Business-Services. Es müssen also keine speziellen Schnittstellen entwickelt und gemanagt werden und die APIs benötigen keinen direkten Zugriff auf den Softwarecode der Kernsysteme. So können Unternehmen ihre Apps unabhängig von Releases und Updates nutzen und weiterentwickeln. Außerdem können die Entwickler künstliche Intelligenz oder Machine-Learning-Lösungen nutzen, um neue Geschäftsmodelle umzusetzen.

Cloud-Apps als Innovationstreiber

Eine Branche, die sich momentan stark wandelt, ist die Automobilindustrie. Hersteller und Zulieferer stehen unter Druck, ihre Geschäftsmodelle befinden sich im Umbruch. Hinsichtlich der Antriebstechnik verdrängt E-Mobilität zunehmend die klassischen Verbrennungsmotoren. Zeitgleich entstehen neue Mobilitätsservices wie Carsharing oder Online-Plattformen wie Uber und autonome Fahrzeuge verändern die Art und Weise wie Menschen zukünftig von A nach B gelangen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich die Anbieter stets neu erfinden und mit Innovationen aufwarten, während sie gleichzeitig einem starken Kosten- und Produktivitätsdruck standhalten müssen. Branchenspezifische Anwendungen können helfen, traditionelle Kernprozesse, beispielsweise in der Produktentwicklung, der Produktion, beim Qualitätsmanagement oder auch im After Sales, zu optimieren und damit Zeit sowie Kosten einzusparen. Gleichzeitig eröffnen sie die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu etablieren. Autonome Fahrzeuge etwa erzeugen große Datenmengen, die als Basis für Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen dienen. Sie ermöglichen beispielsweise das Sammeln von Teile- und Komponentendaten aus Fahrzeugen, um daraus einen Closed-Loop zurück in das eigene Ingeniersbüro, aber auch das von Zulieferern und Lieferanten zu schaffen. Hierdurch lassen sich langfristig signifikante Qualitätsverbesserungen erzielen. Auch neue Produktionsverfahren finden vermehrt den Einsatz in der Automobilbranche aber auch im Anlagenbau. Produktionsprozesse wandeln sich von einer klassische Linienfertigung, hin zu modularer Produktion. Vorteile sind eine höhere Produktivität und damit Kostensenkungspotentiale liegen klar auf der Hand. Auch für Fertigungs-, Qualitäts- und Montageverfahren stehen Applikationen in der Industry Cloud zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen