Exklusiv für Abonnenten

Augmented und Virtual Reality

Wearables im industriellen Einsatz

Gamern sind Augmented und Virtual Reality bereits ein altbekannter Begriff. Die Technologie bietet aber auch für die Industrie großes Potenzial und die Einstiegshürden müssen dabei gar nicht so groß sein, wie man denken mag. Was es bei der Auswahl des Use Cases und der Lösung zu beachten gilt, zeigt Robin Schwabe, Solution Sales Manager bei Dynabook Europe.

(Bild: ©bluecinema/shutterstock.com / Dynabook Europe GmbH

Laut einer PTC-Studie sind Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) im DACH-Markt weiterhin auf dem Vormarsch. Der Unterschied zwischen den beiden Technologien liegt dabei vorrangig in den verschiedenen Darstellungsformen. Während VR für die rein virtuelle Welt, also eine Computersimulation steht, nutzt AR eine Mischform aus digitalen Inhalten und bindet diese in die Realität ein. Einen Teilbereich innerhalb von AR bilden Assisted-Reality-Lösungen, die sich vor allem bei industriellen Anwendungen bewähren. In Verbindung mit Wearables, wie etwa einer Datenbrille, stehen wichtige Informationen – beispielsweise zu den nächsten Arbeitsschritten, Lageplänen oder Abläufen – über das Display der Brille zur Verfügung. Gerade für Mitarbeiter in Bereichen, die bislang noch nicht von der Digitalisierung profitieren, wie beispielsweise Montage- oder Produktionshelfer, können Assisted-Reality-Datenbrillen die internen Prozesse maßgeblich optimieren. Dies geht auch aus den PTC-Zahlen hervor: Bei der Zusammenstellung ihrer Produkte sind Monteure 50 Prozent schneller, wenn sie eine AR-Lösung im Einsatz haben.

Unterschiedliche Einsatzbereiche

Fanden sich bis vor einiger Zeit AR-/VR-Anwendungen oft bei Großkonzernen, profitieren heute auch branchenübergreifend innovative Mittelständler und Unternehmen aus der Fertigungs- oder Prozessindustrie von diesen Lösungen. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Einsatzszenarien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Nutzt ein Mitarbeiter beispielsweise eine Assisted-Reality-Datenbrille, kann sich dieser während des Arbeitsvorgangs Echtzeitdaten in sein Sichtfeld einspielen lassen. Dadurch stehen nicht nur zusätzliche Informationen zur Verfügung, sondern die Träger haben auch beide Hände frei. Somit kann sich der Mitarbeiter seinen Fertigungsplan anzeigen lassen, ohne die Hände vom Werkstück nehmen zu müssen. Darüber hinaus eignen sich Assisted-Reality-Lösungen auch für folgende Einsatzszenarien:

  • • Produktion bzw. Montage
  • • Inspektion und Wartung z.B. von Maschinen, Werkzeugen oder Anlagen
  • • Waren- oder Eingangs- und Ausgangslogistik
  • • Auftragskommissionierung
  • • Visualisierungen in Forschung und Entwicklung
  • • Qualitätssicherung
  • • Ausbildung und Training
  • • Service und Support

Hilfe aus der Ferne

Besonders produzierende Unternehmen können von den Vorteilen der smarten Brillen und einer fehlerfreien Beschaffungskette profitieren. Kommt es beispielsweise innerhalb von Produktionslinien zu Störungen, ist die schnelle Unterstützung eines Spezialisten nötig. Ist dieser nicht vor Ort verfügbar, verzögert sich eventuell der Reparaturvorgang, was zu langen Ausfallzeiten und finanziellen Verlusten führen kann. Assisted-Reality-Lösungen schaffen in diesem Fall mittels Remote-Support-Option Abhilfe: Sollte ein Problem auftreten, erhält der Träger der Datenbrille aus der Ferne Hilfestellungen. Dafür kann er mittels Sprachsteuerung einen Experten kontaktieren. Dieser sieht durch die Kamera der Datenbrille genau das, was der Mitarbeiter am Band vor sich hat, und kann unterstützen. So lassen sich Ausfallzeiten minimieren, die Produktivität steigern und Kosten sparen.

Das könnte Sie auch interessieren

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen