Gefahr aus dem 3D-Drucker

Der 3D-Druck bietet zahlreiche neue Möglichkeiten für die Industrie. Denn so können nahezu alle Arten von Objekten kopiert und hergestellt werden. Der größte Nutzen ist sicherlich die Kostenersparnis. Gleichzeitig besteht jedoch auch ein großes Risiko für Markenhersteller durch Verletzung der Rechte an ihrem geistigen Eigentum: Sie brauchen eine Marken- und Design-Schutz-Strategie.

Wenn in Zukunft 3D-Druck auch für den privaten Gebrauch erschwinglich sein sollte, könnte daraus ein Problem für die Markenhersteller erwachsen. (Bild: ©Wire_man/Fotolia.com)

Wenn in Zukunft 3D-Druck auch für den privaten Gebrauch erschwinglich sein sollte, könnte daraus ein Problem für die Markenhersteller erwachsen. (Bild: ©Wire_man/Fotolia.com)


Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein Unternehmen einen digitalen Produktentwurf – etwa ein Ersatzteil für eine Maschine – auf einer Web-Plattform zur Verfügung stellt. Kunden könnten einen bestimmten Entwurf und Hersteller auswählen und sich die Ware nach der Herstellung direkt nach Hause liefern lassen. Dies ist nur eine der vielen Möglichkeiten, die zukünftig mithilfe von dreidimensionalen Druckern wahr werden können. Egal wie futuristisch das klingen mag, dank moderner Technik rückt dieses Szenario immer näher. Damit gestaltet der 3D-Druck die traditionellen Herstellungsprozesse vor allem in der Fertigung, wie auch in vielen anderen Branchen, vollständig um. Produkte, die bisher durch aufwendige Verfahren wie Metall-Stanzen oder Kunststoff-Spritzguss gefertigt wurden, können jetzt vergleichsweise schnell und einfach mithilfe eines 3D-Modells hergestellt werden. Einzelne Materialschichten werden Lage für Lage bis zum fertigen Produkt aufgetragen – die digitale 3D-Vorlage dafür wird mit einer speziellen Software kreiert. Schon bald wird man sehr komplexe und detaillierte Formen mit diesem einfachen System herstellen.

Kostenersparnis mit 3D-Druck

Die Kostenersparnis steht hier aktuell sicher im Vordergrund, etwa durch schnellere Markteinführungen. Zum Beispiel in der Produktion: Hier wäre üblicherweise der Weg vom Designentwurf hin zur Markteinführung lang und teuer. Sobald das Produkt fertig entwickelt ist, muss ein Prototyp hergestellt, optimiert und angepasst werden, um ihn in Einklang mit dem ursprünglichen Design oder den Rückschlüssen aus Testläufen zu bringen. In der Regel lagern Unternehmen diesen Prozess aus; nach ein paar Wochen und dementsprechend vorgenommenen Änderungen würde der ganze Vorgang dann wieder von neuem beginnen.

Prototypen intern herstellen

Mit dem 3D-Druckverfahren kann der Prototyp jedoch intern hergestellt, Veränderungen können kostengünstig und zeitnah vorgenommen werden. Das führt schließlich dazu, dass ein Produkt schnell und mit geringeren Kosten auf den Markt gebracht werden kann. Ein weiterer damit verbundener Vorteil ist die Tatsache, dass dieser Prozess intern bleibt. Dank 3D-Druck bleiben firmeneigene Designs und Marken im Unternehmen, was den ganzen Herstellungsprozess sicherer macht.

Das könnte Sie auch interessieren

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Ettienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen