Roboter vor Manipulation schützen

Exklusiv für Abonnenten

Zwei Szenarien

Szenario 1 – Anomalie-Erkennung und Funktionalitätseinschränkung bei einem autonomen Bagger: Auf einer Baustelle soll ein autonomer Bagger eingesetzt werden, der selbstständig eine festgelegte Aufgabe abarbeitet. Terroristischen Cyberkriminellen gelingt es, über eine Sicherheitslücke Zugriff auf das System des Baggers zu erhalten und sie versuchen diesen auf die nahe Autobahn zu lenken. Bewegt sich der Bagger auf das Ende der abgegrenzten Baustelle zu, wird ein Überschreiten der Begrenzung durch ein zertifiziertes vom Hauptsystem abgekapseltes System zur Anomalie- und Umgebungserkennung verhindert. Das System deaktiviert den Bagger und sendet es eine Anfrage an die Zentrale zur Überprüfung sowie gegebenenfalls zur manuellen Kontrollübernahme via Teleoperation.

Szenario 2 – Anomalie-Erkennung und Bewegungskorrektur bei Roboterarmen in Industrieanlagen: Cyberkriminelle werden damit beauftragt einem Unternehmen ökonomischen Schaden zuzufügen. Sie nutzen eine Sicherheitslücke und übernehmen einen oder mehrere Roboterarme in einer Produktionsstraße für einen Sabotageakt. Ihr Ziel ist es, die Routinen der Arme minimal abzuändern, so dass die Schäden an den Produkten nicht sofort sichtbar sind. Die vorangegangenen Routinen des Roboters wurden jedoch in eine abgesicherte Datenbank überführt, um damit die Anomalie-Erkennung zu trainieren. Selbst minimale Abweichungen werden in der Folge erkannt und die Werksleitung benachrichtigt. Ein vom Hauptsystem abgekapselter und zertifizierter Regelsatz wird zugleich automatisch aktiviert, der Roboterarm wird umgehend wieder in die ‘gewohnte’ und gelernte Routine überführt.

Schutz mitdenken

Robotikanwendungen sollen in den nächsten Jahren in viele Branchen und Bereichen der Gesellschaft vermehrt eingesetzt werden. Neben technischen Fortschritten ist der Grund hierfür auch, dass Robotik in den vergangenen Jahren immer kostengünstiger geworden ist, wie etwa der diesjährige Standford AI Index betont. Parallel zur Verbreitung von Robotik sollte auch der Schutz vor Missbrauch mitbedacht werden. So können bei der (Weiter-)Entwicklung solcher Systeme mögliche Missbrauchsziele und Gegenmaßnahmen abgeleitet werden, die als Prävention implementiert oder im Ernstfall umgesetzt werden können. Zudem könnte die Forschung zum Schutz vor Missbrauch ausgebaut werden. Ziel sollte es sein, das Vertrauen in den Einsatz autonomer, mobiler Robotik zu stärken, um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenziale freizusetzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen