Exklusiv für Abonnenten

Die Top 5 Technologie-Trends von PTC

Das Fegefeuer der
Pilotprojekte vermeiden

Wo sollen Unternehmen mit ihrer Transformation starten, mit welchen Investitionen können sie rechnen und welche Rolle spielt künstliche Intelligenz. Mit diesen Fragen setzt sich Thomas Wenger von PTC auseinander und identifiziert fünf Technologie-Trends.

(Bild: ©gustavofrazao/stock.adobe.com)

Die Bedeutung umfangreicher Investitionen

Wie die deutsche Förderbank KfW berichtet, liegt Deutschland bei den IT-Investitionen gegenüber Ländern wie den USA und dem Vereinigten Königreich zurück. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) müssten hiesige Unternehmen ihre IT-Investitionen auf das Doppelte bis Dreifache steigern, um zu diesen Ländern aufzuschließen. Bei einer aktuellen, repräsentativen Umfrage von Bitkom Research und Tata Consultancy Services gab jede achte Firma an, aktuell gar kein Budget für die Digitalisierung zu haben – fünf Prozentpunkte mehr als im Jahr 2020. Deutlicher sind diese Zahlen vor dem Hintergrund einer aktuellen McKinsey-Umfrage. Sie ergab, dass Unternehmen, die in die Bereiche technologische Fähigkeiten, Talente, Führungsqualitäten und Ressourcen investieren, hier auch die Früchte ernten. Das leistungsstärkste Zehntel der Umfrageteilnehmer war seinen Konkurrenten in allen Bereichen weit voraus. Ein Beispiel: Die besten 20 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben doppelt so häufig wie andere an, Schlüsselpositionen im Technologiebereich zeitnah mit hochqualifizierten Talenten besetzen zu können. Das deckt sich mit der eigenen Warnehmung von PTC: 77 Prozent der Programme zur digitalen Transformation kosten mehr als 1Mio.?, 30 Prozent sogar mehr als 5Mio.? jährlich. Sie erfordern die Zusammenarbeit zwischen Technologieführern, strategischen und funktionalen Führungskräften sowie vielen anderen. Eine erfolgreiche digitale Transformation ist eine Herausforderung, doch der Gewinn steigt exponentiell mit der richtigen Vision, der richtigen Strategie, den richtigen Ressourcen, dem richtigen Personal und der richtigen Umsetzung.

Vorteile der Fokussierung

Digitale Transformation (DX) ist ein umfassendes Thema. Unternehmen kämpfen daher oft mit dem ersten Schritt. Einige entscheiden sich dafür, mehrere Herausforderungen gleichzeitig in Angriff zu nehmen. Das kann sich nachteilig auswirken. Im Durchschnitt beginnen Hersteller mit acht digitalen Pilotprojekten, von denen drei Viertel nicht skalierbar sind, so die Studie ‘Digital Manufacturing – escaping pilot purgatory’ von McKinsey. Das kann die Lebensdauer und Finanzierung des ganzen Programms in Frage stellen. Ein gemischter Ansatz mag intuitiv sinnvoll erscheinen, da DX-Initiativen viele verschiedene Formen annehmen und Zeit brauchen, aber das ‘Fegefeuer der Pilotprojekte’ ist ein typisches Endergebnis: Es gibt einiges zu bedenken, Entscheidungsmüdigkeit bringt die Initiativen ins Stocken. Unternehmen, die ihre dringlichsten Probleme identifizieren, den Nutzen ihrer Lösung abschätzen, zuversichtlich investieren und effektiv umsetzen, werden hingegen belohnt.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Die Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen erreicht oft nicht das erforderliche Maß für eine signifikante Wertschöpfung. ‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen