Vom 30. Mai bis 2. Juni präsentieren rund 2.500 Unternehmen auf dem Messegelände in Hannover ihre Technologien für die Fabriken und Energiesysteme von morgen. Unter dem Leitthema Industrial Transformation zeigen sie, wie vernetzte Produktionsanlagen effizienter und ressourcenschonender arbeiten oder wie sich Energie nachhaltig erzeugen und übertragen lässt.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
In der Instandhaltung erfolgen Fehlermeldungen oder Absprachen mit Fachpersonal oftmals noch nicht ausreichend digital unterstützt. Gemeinsam haben 5thIndustry und Wandelbots eine Möglichkeit entwickelt, die Instandhaltern das Leben erleichtern soll.‣ weiterlesen
In zwei Machbarkeitsstudien haben NTT Data und die Technische Hochschule Rosenheim die Potenziale des Quantencomputings für die Fertigung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Quantentechnologie in der Lage ist, komplexe Probleme zu lösen.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Neben der Rechenleistung sind bei Embedded Vision-Lösungen oft kompakte Maße gefragt. Um Anwendern ein kompaktes Setting und schnelle Prototypen zu ermöglichen, hat Teledyne FLIR einen Quartettträger mit TX2-Modul vorgestellt. Vier Beispiele illustrieren die Einsatzmöglichkeiten.‣ weiterlesen
Was können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) tun, um ihre Aktivitäten mittels digitaler Werkzeuge nachhaltiger zu gestalten? Um diese Fragestellung näher zu beleuchten, hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards Interviews mit Unternehmens-Vertretern aus unterschiedlichen Branchen und von Verbänden geführt.‣ weiterlesen
Der Austausch von Informationen und die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten gehören zu den Errungenschaften der Digitalisierung. Für viele Unternehmen, insbesondere in stark regulierten Branchen, hat dabei die Sicherheit der Informationen zu jeder Zeit oberste Priorität. Ein virtueller Datenraum ermöglicht genau das.‣ weiterlesen
Auch im zweiten Jahr der Pandemie kommt die Digitalisierung des deutschen Mittelstands voran, so die Ergebnisse der Telekom-Studie ’Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022‘: Der Digitalisierungsgrad der befragten mittelständischen Unternehmen stieg 2021 insgesamt auf einen Schnitt von 59 von 100 Punkten (+1 Punkt). Im Branchenvergleich sind Logistik und Industrie weiterhin führend.‣ weiterlesen
Die Mehrheit der Deutschen ist unzufrieden mit der digitalen Transformation. Handlungsbedarf sehen die Befragten im digitalpolitischen Barometer des Verbands der der Internetwirtschaft vor allem bei digitaler Verwaltung, Cybersicherheit und digitaler Infrastruktur.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Eine Studie des IFIDZ zeigt: Das Führen auf Distanz sowie die laterale Führung gewinnen an Bedeutung. Aufgrund dieser veränderten Zusammenarbeit in den Unternehmen ändern sich auch die Anforderungen an Führung.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Exklusiv für Abonnenten
Schulungen zu organisieren ist oft mit großem Aufwand verbunden. Maschinenbauunternehmen stehen zusätzlich vor der logistischen Herausforderung, das Schulungsmaterial - darunter große Maschinen oder Maschinenteile - zur Verfügung zu stellen. Diese Hürden fallen weg, wenn Unternehmen ihre Trainings ins Metaverse verlagern. Wie das gelingen kann zeigt das Beispiel der Hess Group.‣ weiterlesen
Nach wie vor herrscht in vielen Unternehmen Unsicherheit darüber, wie ein guter Einstieg in das IoT gelingen kann. Rike Ermeling, Produktmanagerin bei Reichelt Elektronik, erklärt, wie IoT-Neulinge mit den richtigen Sensoren durchstarten können.‣ weiterlesen
Die Zahl der weltweit installierten Industrieroboter hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert erreicht. Laut International Federation of Robotics wurden 486.800 Einheiten installiert.‣ weiterlesen
Die Automatisierung von Geschäftsprozessen sowie Abläufen in der Informationstechnologie sind für immer mehr Unternehmen ein Lösungsansatz, um Wertschöpfungsketten optimieren und beschleunigen zu können. Immer mehr Unternehmen schöpfen punktuell die Möglichkeiten von Prozessautomatisierung in einer wachsenden Zahl von Geschäftsbereichen aus - dennoch liegt hier viel Potenzial brach, so eine IDC Studie.‣ weiterlesen
Unternehmen sind im Lauf der Corona-Pandemie digitaler geworden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des ZEW. Dafür wurden Unternehmen nach dem Digitalisierungsgrad der eigenen Angebotspalette sowie der eigenen Geschäftsprozesse befragt.‣ weiterlesen
Laut einer Befragung des Machine Learning-Sepzialisten AllCloud plant etwa jedes zweite Unternehmen, das Machine Learning einsetzt, den Einsatz der Technologie zu optimieren. 41 Prozent planen den Einsatz zu erweitern.‣ weiterlesen