Wie die Wirklichkeit von künstliche Intelligenz aussieht

Dystopie oder Utopie?

Überwachung, Kontrollverlust und Überlegenheit gehören zu den Assoziationen, mit denen viele Menschen künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung bringen. Handelt es sich hier um berechtigte Einwände oder schiere Übertreibung? Wie sieht die Realität aus?

(Bild: ©vegefoxcomAdobeStock.com)

Laut einer Meinungserhebung von Pegasystems finden etwa 70 Prozent von 6.000 weltweit befragten Personen künstliche Intelligenz generell beunruhigend. Davon glauben 24 Prozent, Roboter könnten sich irgendwann gegen den Menschen wenden und sogar so weit gehen, ihn zu versklaven. Bei dieser Vorstellung von superintelligenten Maschinenwesen, die die Weltherrschaft an sich reißen, handelt es sich um ein Bild, das dem Science-Fiction-Bereich entstammt. Filme wie ‘Terminator’, ‘Matrix’ und ‘I, Robot’ zeigen oft eine dystopische Darstellung. Jenes Porträt schwelt auch im Hintergrund der aktuellen Debatte. Die Warnungen vor dem Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Menschheit vonseiten einiger Experten, darunter der 2018 verstorbene Physiker Stephen Hawking, haben zudem die generelle Unsicherheit nicht beseitigt. Viel hat KI gegenwärtig nicht mit der dystopischen Zukunftsvorstellung aus der Science-Fiction-Welt zu tun: Alle bisher gängigen Technologien basieren auf sogenannten schwachen KI-Systemen, die im Prinzip auf nichts weiter als einer fortschrittlichen Art der Softwareprogrammierung beruhen. Im Vergleich zu starker KI sind solche Systeme nicht mit der Intelligenz von Menschen gleichzusetzen, da sie sich auf die Lösung konkreter Probleme konzentrieren.

Dennoch existieren bereits jetzt schon eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzgebiete, in denen KI in autonomer, assistierender oder kooperativer Form Verwendung findet. Beispielsweise im Finanzwesen, wo täglich eine gewaltige Masse von Daten anfällt, erweist sich der Einsatz von KI als überaus hilfreich. Erste Systeme gehen dabei über die einfache Datenauswertung hinaus, indem sie die ihnen analysierten Informationen nach Abhängigkeiten zueinander aufbereiten, Chancen erfassen und Trends ermitteln. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Informationen auswerten, sondern auch Prognosen erstellen. Im Bereich der Industrie 4.0 etwa planen und steuern sogenannte Automated Guided Vehicles (AGVs) selbstständig intralogistische Aufgaben und auch bei der medizinischen Diagnostik liefert KI nicht nur präzise Befunde, sondern auch zuverlässige Prognosen, wie etwa bei der Krebserkennung. Die Möglichkeiten erscheint jedoch noch viel größer.

Potenzial für die Industrie

Ihr bisher größtes Potenzial, eine Branche von Grund auf zu optimieren, offenbart KI in Form (teil-)autonomer Systeme im industriellen Sektor. Die Digitalisierung hat in diesem Bereich für die Vernetzung von Produktionsmitteln und Bauteilen gesorgt, nun fungiert KI als Schnittstelle, indem sie die dabei entstandenen Daten verarbeitet und für die Verknüpfung und Optimierung von Prozessen nutzt. So finden KI-Systeme in sämtlichen Industrie 4.0-Bereichen Verwendung: von der Herstellung über die Logistik und Vermarktung bis hin zur Nutzung von Produkten inklusive ihrer Wiederverwertung. Wesentliche Technologien stellen in diesem Zusammenhang maschinelles Lernen, Sensorik und Robotik dar, die eine teilweise oder vollständige Autonomisierung von Prozessen und Anwendungen ermöglichen. Anlagen optimieren sich beispielsweise selbst, indem sie noch während des Fertigungsprozesses eigenständig Analysen vornehmen und den Vorgang gegebenenfalls anpassen. Einen Schritt weiter geht das Konzept des Learning Warehouse, das eine Reihe unterschiedlicher KI-Technologien miteinander verknüpft. Dabei planen und steuern selbstlernende Lagersysteme mithilfe der mobilen Robotik intralogistische Vorgänge wie etwa den Transport und die Positionierung von Waren.

Auf Basis des maschinellen Lernens sammelt das System neue Erkenntnisse, mit denen es sich auch an tagesaktuelle Situationen anpasst. Durch Hinzuziehen von Wetterinformationen und Daten aus der letzten Saison weiß das System beispielsweise, welche Produkte in der Vergangenheit an heißen Tagen eine besonders hohe Nachfrage aufweisen und kann die Lagerordnung entsprechend anpassen oder größere Bestellungen aufgeben. Demnach zeigt sich vor allem im Falle unvorhergesehener Umstände und dem diesbezüglich benötigten Problemlösungsvermögen das Potenzial autonomer KI-Systeme. Eigenständig lernende Technik, selbstoptimierende Maschinen, autonom agierende Roboter – wie passt der Mensch in das Bild der künftigen, smarten Arbeitswelt? Trotz des hohen Potenzials, das künstliche Intelligenz in vielen Branchen zu versprechen scheint, überwiegt die Sorge des Menschen, von KI abgelöst zu werden. Selbstständig lernende und handelnde Systeme, die sich stetiger Verbesserung unterziehen, lösen Unbehagen bei Arbeitnehmern aus.

Doch in welchem Maße KI-Lösungen in der Arbeitswelt Platz finden, hängt immer noch stark vom jeweiligen Berufsfeld ab. Denn eine flächenübergreifende Umsetzung der Technologie in Unternehmen existiert noch lange nicht, zugleich lassen sich nicht alle Berufe automatisieren. Im industriellen Zweig kann künstliche Intelligenz mithilfe der Robotik durchaus für körperliche Entlastung beim Menschen sorgen – eine zwangsläufige Ablösung durch ihren mechanischen Kollegen bedeutet dies jedoch nicht. Die physische Unterstützung ermöglicht dem Fachpersonal vielmehr, sich anspruchsvolleren Tätigkeiten zu widmen. Sicherlich wird KI auch einige Berufsgruppen ablösen, wie jede neue Technologie schafft sie jedoch auch zahlreiche neue Jobs. Künstliche Intelligenz wird den Arbeitsmarkt verändern, das bedeutet aber nicht, dass der Bedarf an menschlicher Arbeitskraft zugleich schwindet – lediglich eine Verlagerung der Aufgabenbereiche ist zu erwarten.

Weder gut noch böse

Weder gut noch böse, sondern eine völlig neutrale Position nimmt künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft ein. Dennoch scheint KI dem Laien noch zu abstrakt, weswegen die gegenwärtige Herausforderung darin liegt, die Technologie der breiten Masse näherzubringen. Denn Nachvollziehbarkeit schafft das nötige Vertrauen in das System, was wiederum die Basis für nachhaltige Akzeptanz bildet. Die Frage bleibt letztlich, wie der Mensch die Technologie nutzen will – das Potenzial, unsere Gesellschaft zu verbessern, ist dabei enorm: Durch die Übernahme einer Vielzahl von Routineaufgaben ermöglicht KI in der Arbeitswelt sowie im privaten Bereich nicht allein körperliche und geistige Entlastung, eine Steigerung der Effizienz und mehr Raum für die Entfaltung kreativer Ideen schafft sie darüber hinaus. Somit bleibt mehr Zeit, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Menschen.

Das könnte Sie auch interessieren

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen