Exklusiv für Abonnenten

Industrielle Produktion im ‘New Normal’

Resilient und adaptiv

Wie sieht die Produktion im ‘New Normal’ aus? Anders als heute, denn die Krise sorgt dafür, dass die bisherige Effizienzmaximierung mit resilienten und adaptiven Produktionssystemen ergänzt werden muss. Die digitale Transformation kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.

(Bild: Siemens AG)

Überall wird derzeit nach Möglichkeiten gesucht, das derzeitige ‘New Normal’ zu gestalten. Aber was passiert, wenn ein Impfstoff gefunden oder eine Behandlungsmöglichkeit besteht – ‘Business as Usual’? “Nein” – sagt der deutsche Zukunftsforscher Matthias Horx. Denn das ‘New Normal’, so Horx, bestehe nicht aus Plexiglasscheiben und Schutzmasken. Sondern aus einer neuen Konfiguration der Sozialsysteme auf allen Ebenen des menschlichen Zusammenlebens – auch der Wirtschaft. So manche gewohnte Erkenntnis werde dabei über Bord geworfen.

Effizienz um jeden Preis?

Für die Unternehmen galt bisher das klassische Wettbewerbsparadigma: Um erfolgreich im Markt zu bestehen, muss eine Firma entweder einen strukturellen Kostenvorteil realisieren (um damit seine Erzeugnisse günstiger als vergleichbare Wettbewerbsprodukte anbieten zu können) oder es muss für den gleichen Preis ein besseres Produkt liefern. In beiden Fällen ist es entscheidend, dass die Unternehmen ihre Effizienz im Blick behalten, denn auch das leistungsfähigere Angebot muss sich immer in Relation zum Preis behaupten. Zwar würde sich sicher jeder Anwender eine tagelange Akkulaufzeit bei Smartphones wünschen, aber wenn dieses Alleinstellungsmerkmal 10.000? kostet, wird die Käufergruppe arg klein sein. Effizienzzuwächse entstehen dabei unter anderem durch den sogenannten Erfahrungskurveneffekt. Dieses Modell formuliert, dass mit zunehmender Produktionsmenge die Stückkosten deutlich sinken. Eine Verdopplung des kumulierten Outputs, so das Modell, führe zu einer Kostensenkung von 20 bis 30 Prozent pro Stück. Die Produktionssysteme, konfiguriert aus Technologien und Organisationsmustern, folgen dieser strategischen Vorgabe der ‘maximalen Effizienz’. Aus diesem Grund wurde vor mehr als 100 Jahren die Fließbandfertigung eingeführt, ab den 1990er Jahren verstärkt die Produktion in Billiglohnländer als ‘verlängerte Werkbank’ ausgelagert, schließlich Just-in-Time als Logistikkonzept implementiert und immer effizientere (das heißt im Ergebnis kostengünstigere) Technologien zum Einsatz gebracht. Auch Wachstum ist ein entscheidender Faktor, da nur so die Kostensenkungen aus dem Erfahrungskurveneffekt schneller als beim Wettbewerber realisiert werden können – und nur durch die Umsetzungsgeschwindigkeit entstehen Wettbewerbsvorteile.

Verletzlich und fragil

Die Corona-Krise zeige jedoch, wie verletzlich und fragil die auf Effizienz maximierten Systeme sein können, so Horx. Just-in-Time funktioniert nur, solange die Transportwege und die nationalen Grenzen geöffnet sind. Die Verringerung der eigenen Fertigungstiefe und der Verzicht auf ‘Second Source’ zugunsten geringerer Kosten braucht einen Lieferanten, der nicht von virusbedingten Betriebsschließungen betroffen ist usw. Um auf Krisen besser reagieren zu können, braucht es also eine stärkere Balance zwischen Effizienz (das heißt Kostenminimierung) und Effektivität (was kommt tatsächlich am Ende heraus). Bei manchen Gütern war in der ersten Phase der Pandemie das klassische Wettbewerbsparadigma völlig unrelevant – es ging schlicht darum, überhaupt liefern zu können. Doch Corona steht dabei nur als Stellvertreter für Krisen aller Art – auch die globalen Herausforderungen wie die Vermüllung der Meere, die Erschöpfung natürlicher Ressourcen und der Klimawandel stellen das bisherige grundsätzlich in Frage.

Das könnte Sie auch interessieren

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen