Mehr Sicherheit in der Industrie 4.0

 (Bild: @artstudio_pro/Fotolia.com)

(Bild: @artstudio_pro/Fotolia.com)

Anspruchsvolle Umgebung, anspruchsvollere Spielregeln

Laut des aktuellen VDE-Tec-Reports sind 88 Prozent der Befragten davon überzeugt, dass IT-Sicherheit eine wesentliche Säule zur erfolgreichen Digitalisierung darstellt. In der Praxis bedeutet dies für Unternehmen, bestehende Sicherheitsstrategien zu überarbeiten, da Prozesse neu modelliert und entlang der Erfordernisse in der Produktion erweitert werden müssen. Denn Sicherheitslösungen, wie etwa herkömmliche Firewalls, die nur darauf ausgerichtet sind im Rahmen der Netzverkehr-Überwachung die Bedrohungen zu erkennen, können zunehmend weniger ausrichten. Nicht zuletzt auch aufgrund der hohen Bandbreite, verursacht durch Cloudanwendungen, sowie der vervielfachten Menge an verschlüsseltem Datenverkehr. Hinzu kommt, dass etablierte Schutzmaßnahmen aus dem Büroumfeld nur bedingt oder überhaupt nicht auf die Leitsystemtechnik übertragen lassen.

Sicherheitskonzept mit stringentem Patch-Management

Als Konsequenz daraus gilt es, ein neues Sicherheitskonzept zu entwerfen. Einer der wichtigsten Bestandteile dabei ist und bleibt ein stringentes Patch-Management. Denn darüber lässt sich garantieren, dass kontinuierlich alle sicherheitsrelevanten Patches schnellstmöglich auf jeden Rechner in der Produktion aufgespielt werden – als wesentlicher Schutz gegen Sabotage und Manipulation. Um die Vielschichtigkeit, die mit der Durchführung eines Patch-Management verbunden sind, in den Griff zu bekommen, wäre eine standardisierte Vorgehensweise wünschenswert. Da keine Produktionsumgebung der anderen gleicht, kann es diese jedoch nicht geben, sondern nur allgemeingültige Empfehlungen, deren Einhaltung eine gute Basis für die erfolgreiche Implementierung bilden. Ein zentraler Faktor dabei ist, dass der Patch-Vorgang den Betrieb einer Produktionsanlage nicht beeinträchtigt. Um dies zu gewährleisten gibt es diverse Maßnahmen: Zum Beispiel, die neuen Patches vorab in einer separaten Umgebung zu überprüfen und erst dann auf die Rechner in der Produktion zu implementieren, wenn diese in der Testumgebung innerhalb eines definierten Zeitraums reibungslos gelaufen sind.

Virenscanner erhöhen den Basisschutz

Des Weiteren stellt die Segmentierung der Netzwerke eine sowohl einfache als auch wirksame Methode zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus dar. Unter Experten gilt dies immer noch als probates Mittel, um Angreifer abzuschrecken; deren Wirksamkeit wurde bereits vielfach durch Penetrationstests belegt – ab einer bestimmten Stufe sind keine weiteren Zugriffe mehr möglich. Virenscanner erhöhen nach wie vor den Basisschutz, insbesondere in Ergänzung mit einer Whitelisting-Software. Denn in der Kombination lassen sich die Nachteile beider Komponenten nivellieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Die Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen erreicht oft nicht das erforderliche Maß für eine signifikante Wertschöpfung. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen