Arbeitswelt

Die gewinnbringende Nutzung von Daten hat in der Industrie mittlerweile eine hohe Bedeutung erlangt. Die Frage, wo diese Daten gespeichert, wie sie gesichert und verfügbar gehalten werden, rückt entsprechend ins Zentrum der IT-Strategie.‣ weiterlesen

Wachsende Kollaborationsnetzwerke in der Industrie, die Sicherstellung der Produktions- und Lieferfähigkeit und die Umsetzung eines zuverlässigen Risikomanagements stellen Industriebetriebe und Service-Dienstleister gleichermaßen vor große Herausforderungen. Damit schnelle Reaktionszeiten für die Instandsetzung und Wartung von Maschinen und Anlagen nicht zu Lasten der Prozesseffizienz gehen, setzen immer mehr Hersteller und Service-Betriebe auf digitale Lösungsansätze im Technischen Kundendienst. Speziell zu diesem Zweck hat der Freiburger Spezialist für innovative Bild-/Ton-Kommunikation Solutiness GmbH eine Plattform speziell für Mobilgeräte entwickelt, um den Spagat zwischen schnellen Reaktionszeiten, Kostensenkung und Produktivitätssteigerung im Kundendienst von Industrie und Handwerk zu meistern.‣ weiterlesen

Fast täglich liest man über neue Deep-Learning-Ansätze in allen möglichen Bereichen. Allerdings stellt sich die Frage, inwieweit dieses Thema bereits tauglich für den industriellen Einsatz ist. Um hierzu mehr zu erfahren, hat das SPS-MAGAZIN bei Rahman Jamal, Global Technology & Marketing Director von National Instruments, nachgefragt.‣ weiterlesen

Mit dem Projekt 'Arbeit 4.0' nehmen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Gewerkschaften im Spitzencluster IT's OWL den Wandel in der Arbeitswelt auf und entwickeln gemeinsam Lösungen, Empfehlungen und Angebote für den Mittelstand.‣ weiterlesen

Die Industrielle Lernfabrik 4.0 will den Nachwuchs für Industrie 4.0 begeistern. Dafür wurde eine Referenzanlage an der Feintechnikschule in Schwenningen erdacht und als vernetzte Fabrik mit industriellen Komponenten ausgestattet. Das Konzept schlug an und so will das eigens gegründete Konsortium hinter dem Projekt die Lernfabrik künftig auch bei anderen Abnehmern einrichten.‣ weiterlesen

In Industrieunternehmen laufen die Mühlen auf Hochtouren: Überall versuchen Fachleute, die Vorteile der digitalen Transformation für sich zu nutzen und die dafür notwendigen Maßnahmen möglichst nahtlos in das Tagesgeschäft einzubetten. Welche dies sind, regeln einige Organisationen recht sportlich und erklären die Digitalisierung zur Sache der einzelnen Fachabteilungen. ‣ weiterlesen

Das M2M-Gemeinschaftsprojekt ChoConnect zeigt die praktische Anwendung des offenen Standards OPC UA. Verbunden zu einer virtuellen Fertigungslinie für Schokoladenprodukte tauschen vier örtlich verteilte Maschinen ohne Einbindung eines MES-Systems untereinander Informationen in Anlehnung an den Weihenstephaner Standard aus. ‣ weiterlesen

IT- und Telekommunikationsunternehmen setzen beim Thema Marketing vor allem auf Messen und Events sowie Online-Aktivitäten. Insgesamt wird laut einer Erhebung des Digitalverbandes Bitkom mehr als ein Drittel des Marketingbudgets in Messestände, Veranstaltungen & Co. investiert (36 Prozent). ‣ weiterlesen

Deutschlands Süden hat die besten Ideen: Wenige Wirtschaftsräume in Bayern und Baden-Württemberg führen die deutsche Innovationslandschaft an. In den meisten Regionen werde jedoch  zu wenig in die Forschung investiert. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. ‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht.

Um die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Beschäftigten zu verbessern, setzen Employee-Experience-Führungskräfte laut einer Befragung des Softwareanbieters Zendesk vermehrt auf KI – die Mehrheit der Befragten beobachtet dadurch bereits Verbesserungen der Arbeitsqualität. ‣ weiterlesen

Während viele Arbeitnehmende davon ausgehen, dass ihre aktuellen Kompetenzen auch für künftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt ausreichen, zeichnet sich auf Seiten der Arbeitgebenden ein anderes Bild. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen sehen hier einen Nachqualifizierungsbedarf.‣ weiterlesen

Mehr als die Hälfte der für eine ProAlpha-Studie befragten Unternehmen plant, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern. Der Grund: nationale sowie internationale Regulierungen wie etwa das deutsche Lieferkettengesetz.‣ weiterlesen

Zwar ist die Fachkräftelücke im MINT-Bereich im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Dennoch konnten laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft mindestens 235.400 Stellen nicht besetzt werden.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen