Die Unternehmen in Deutschland haben im Jahr 2016 insgesamt 33,5 Milliarden Euro in betriebliche Weiterbildung investiert. Immer wichtiger wird es dabei für die Firmen, die Mitarbeiter in puncto Digitalisierung fit zu machen.‣ weiterlesen
Der deutsche Industrial-IoT-Markt soll sich in den nächsten fünf Jahren mehr als verdoppeln auf circa 16,8Mrd.€ Umsatz im Jahr 2022. Das ist das Ergebnis der Studie ‘Der deutsche
Industrial-IoT-Markt 2017-2022. Zahlen und Fakten’ des Eco – Verband der Internetwirtschaft und der Unternehmensberatung Arthur D. Little.‣ weiterlesen
Die Blockchain-Technologie hält Jahr 2018 mit zahlreichen Anwendungen Einzug in den Geschäftsalltag, davon ist der Verband der Internetwirtschaft (Eco) überzeugt. Technische Plattformen auf der Grundlage der Blockchain unterstützen insbesondere Geschäftsanwendungen, bei denen ein Intermediär Vertrauen stiftet und Transaktionen abwickelt.‣ weiterlesen
Eine heute erschienene Studie von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und TU9, dem Verbund führender Technischer Universitäten in Deutschland, zeigt: An Universitäten ist die Studienabbruchquote in den Ingenieurwissenschaften mit 21 bis 23 Prozent niedriger als bisher angenommen. Der Grund: Im Vergleich zu früheren Untersuchungen konnten Fach- bzw. Hochschulwechsler berücksichtigt werden, die nicht als Studienabbrecher zählen. Trotz des positiven Befundes sprechen sich acatech und TU9 in einer gemeinsamen Position für eine weitere Senkung der Quote aus – und geben entsprechende Handlungsempfehlungen.‣ weiterlesen
Mit der sich wandelnden Umgebung ändern sich die Anforderungen sowohl an die logistischen Prozesse als auch an die Mitarbeiter. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 wächst auf der einen Seite der Anspruch, stabile organisationale und prozessuale Rahmenbedingungen zu schaffen, sowie auf der anderen Seite die Bedeutung, den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung zu rücken.‣ weiterlesen
Durch digitale Plattformen eröffnen sich heute ganz neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit sowie des Informations- und Wissensaustauschs. Das Silicon Valley beweist deutlich, dass etablierte Technologien und Berufsbilder durch Kollaborationsplattformen ersetzt bzw. „dematerialisiert werden“. Kann dieser Ansatz genutzt werden, um kostenintensive Leistungen wie eine Technologieberatung für Industrie-4.0-Systeme effizienter und effektiver zu gestalten? Wie eine solche Plattformlösung aussehen kann, zeigt der CPS-Matchmaker, der derzeit in Aachen entwickelt wird. Noch vor 5 Jahren wurde ein Hotel über einen Reiseanbieter im Internet gebucht, ein Taxi über das‣ weiterlesen
Wie alle Branchen wird auch die Textilindustrie mit Veränderungen durch die Digitalisierung konfrontiert und muss dementsprechend reagieren. Vor allem in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen und wie diese zukünftig produziert und umgesetzt werden, steht die Branche mitten im Umbruch.‣ weiterlesen
Mehr als zwei Drittel von 300 befragten Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand geben an, dass sie sich stark auf ihre externen Technologie-Partner verlassen, so das Ergebnis der Studie* „The New Psychological Contract” von SAP.‣ weiterlesen
Mit dem FIND-Projekt – FIND steht für Future Industrial Network Architecture – hat sich ein Konsortium aus Unternehmen und Institutionen ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Man will das industrielle Internet weiterentwickeln. Welche Ziele die Beteiligten mit dem Projekt noch verfolgen und vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen, erklärt Prof. Dr. Hans Schotten, Koordinator des Projekts und wissenschaftlicher Direktor am DFKI, im Interview mit dem INDUSTRIE 4.0- MAGAZIN.‣ weiterlesen
Produktionsplanung und Produktionsteuerung lassen sich besser synchronisieren, wenn man die digitalen Modelle von Produkt und Produktionslinien mit Echtzeitdaten aus dem Shopfloor füttert. Wie das im Flugzeugbau aussehen könnte, demonstriert der Synced Factory Twin, ein echtzeitfähiges digitale Abbild der realen Fabrik auf Basis der Shopfloor-Lösung von ASCon Systems. Entwickelt wurde er zusammen mit Airbus im Rahmen eines prostep ivip-Projekts. Bis zum flächendeckenden Einsatz in der Flugzeugmontage sind allerdings noch einige Schritte zu gehen.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Fast drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer sehen sich laut einer Sharp-Studie nicht in der Lage, eine Cyberbedrohung am Arbeitsplatz zu erkennen und zu stoppen. Sie befürchten, durch den vermehrten Einsatz von KI am Arbeitsplatz mehr sicherheitsrelevante Fehler zu machen.‣ weiterlesen
Im Oktober vergangenen Jahres nahm die German UDS ihren Studienbetrieb auf. Nun ist die vollständig digitale Universität auch staatlich anerkannt. Die Kurse und Studiengänge befassen sich mit den Themen künstliche Intelligenz, Cybersecurity und digitale Transformation.‣ weiterlesen
Im Maschinen- und Anlagenbau suchen viele Unternehmen nach wie vor mit großem Einsatz nach geeigneten Fachkräften. Dies ist eine bedeutende Herausforderung, weil die Zahl der Nachwuchskräfte sowohl in der beruflichen Bildung als auch in akademischen technischen Berufen sinkt. Hinzu kommt, dass durch die demografische Entwicklung die Lücke zwischen verfügbaren Fachkräften und betrieblicher Nachfrage mittelfristig größer wird. In den für den Maschinen- und Anlagenbau relevanten Berufsgruppen blieben im letzten Jahr 9 Prozent der angebotenen Ausbildungsstellen unbesetzt.‣ weiterlesen
Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle.‣ weiterlesen
Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung‣ weiterlesen