Exklusiv für Abonnenten
In der Instandhaltung erfolgen Fehlermeldungen oder Absprachen mit Fachpersonal oftmals noch nicht ausreichend digital unterstützt. Gemeinsam haben 5thIndustry und Wandelbots eine Möglichkeit entwickelt, die Instandhaltern das Leben erleichtern soll.‣ weiterlesen
In zwei Machbarkeitsstudien haben NTT Data und die Technische Hochschule Rosenheim die Potenziale des Quantencomputings für die Fertigung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Quantentechnologie in der Lage ist, komplexe Probleme zu lösen.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Neben der Rechenleistung sind bei Embedded Vision-Lösungen oft kompakte Maße gefragt. Um Anwendern ein kompaktes Setting und schnelle Prototypen zu ermöglichen, hat Teledyne FLIR einen Quartettträger mit TX2-Modul vorgestellt. Vier Beispiele illustrieren die Einsatzmöglichkeiten.‣ weiterlesen
Was können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) tun, um ihre Aktivitäten mittels digitaler Werkzeuge nachhaltiger zu gestalten? Um diese Fragestellung näher zu beleuchten, hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards Interviews mit Unternehmens-Vertretern aus unterschiedlichen Branchen und von Verbänden geführt.‣ weiterlesen
Der Austausch von Informationen und die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten gehören zu den Errungenschaften der Digitalisierung. Für viele Unternehmen, insbesondere in stark regulierten Branchen, hat dabei die Sicherheit der Informationen zu jeder Zeit oberste Priorität. Ein virtueller Datenraum ermöglicht genau das.‣ weiterlesen
Auch im zweiten Jahr der Pandemie kommt die Digitalisierung des deutschen Mittelstands voran, so die Ergebnisse der Telekom-Studie ’Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022‘: Der Digitalisierungsgrad der befragten mittelständischen Unternehmen stieg 2021 insgesamt auf einen Schnitt von 59 von 100 Punkten (+1 Punkt). Im Branchenvergleich sind Logistik und Industrie weiterhin führend.‣ weiterlesen
Die Mehrheit der Deutschen ist unzufrieden mit der digitalen Transformation. Handlungsbedarf sehen die Befragten im digitalpolitischen Barometer des Verbands der der Internetwirtschaft vor allem bei digitaler Verwaltung, Cybersicherheit und digitaler Infrastruktur.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Eine Studie des IFIDZ zeigt: Das Führen auf Distanz sowie die laterale Führung gewinnen an Bedeutung. Aufgrund dieser veränderten Zusammenarbeit in den Unternehmen ändern sich auch die Anforderungen an Führung.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Rund ein Drittel der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer verfolgen eine grüne Strategie. Jeder zweite Maschinenbauer will laut einer Staufen-Studie bereits bis 2030 Klimaneutral arbeiten.‣ weiterlesen
Unternehmen erwarten, dass die Digitalisierung zu einer besseren Umweltbilanz beiträgt. Ihre konkreten Erfahrungen zeichnen laut einer Befragung des Institute For Advanced Sustainability Studies jedoch ein weniger positives Bild.‣ weiterlesen
Bosch und Amazon Web Services (AWS) wollen gemeinsam die Digitalisierung in der Logistik vorantreiben und haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart.‣ weiterlesen
Hohe Bandbreiten sind für deutsche Unternehmen ein entscheidender Standortfaktor: 82 Prozent sehen fehlenden Zugang zu leistungsstarkem Internet als validen Grund, um einen Firmenstandort in ein erschlossenes Gebiet zu verlegen. Das geht aus einer Studie hervor, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov unter mehr als 500 Entscheidern im Auftrag von 1&1 Versatel durchgeführt hat. Untersucht wurde der Digitalisierungsbedarf deutscher Unternehmen.‣ weiterlesen
Laut einer Studie von IDC werden Vorteile, die sich aus dem Industrial IoT (IIoT) ergeben könnten, vielerorts noch nicht realisiert. Demnach setzen 29 Prozent der befragten Industrieunternehmen IIoT-Projekte aktiv um. Davon misst ein Drittel auch den Erfolg seiner IIoT-Projekte. Jedes zehnte Unternehmen hat laut Studie bisher eine ganzheitliche Daten- und Analytics-Strategie definiert.‣ weiterlesen
Das Abogeschäft in der Industrie hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. So stieg der Anteil laut einer Befragung von Zuora zwischen 2018 und 2021 um rund 16 Prozent.‣ weiterlesen