Exklusiv für Abonnenten

Datenkompetenz strukturiert erhöhen

5-Stufen-Plan für KI-Applikationen

Ab einer gewissen digitalen Reife ist die Projektierung von KI-Applikationen nicht nur möglich, sondern verspricht besonders großen Nutzen. Im Rahmen eines Fünf-Stufen-Konzeptes können Fertigungsunternehmen ihren Weg vom KI-Einstieg bis hin zu sehr elaborierten Applikationen gestalten.

(Bild: ©CGI Deutschland B.V. & Co. KG)

Die Erhöhung der Gesamtanlageneffektivität (OEE – Overall Equipment Effectiveness) ist ein wichtiges Ziel vieler Fertiger. Ab einem gewissen Niveau geht das kaum noch ohne Ermittlung und Nutzung relevanter Daten aus den Anlagen. Doch das lokale Erheben und Speichern der IoT-Daten von Steuerungen in einer Produktionsstraße reicht allerdings oft nicht aus. Wichtig ist vielmehr, diese Daten systemübergreifend zu vernetzen, um Erkenntnisse und Maßnahmen daraus abzuleiten. Um diese Fähigkeit zu erlangen, hat der IT-Dienstleister CGI für seine Kundenprojekte ein Fünf-Stufen-Konzept entwickelt. Auf jeder Stufe wird dabei ein bestimmter Grad an Automatisierung im Unternehmen realisiert.

1. Statische Regeln nutzen

Auf Level 1 geht es darum, statische Regeln festzulegen. Dabei werden Schwellenwerte und Grenzwerte durch Produktionsingenieure definiert, etwa hinsichtlich Durchsatz, Qualitätsrate oder Ausschussquote. Durch einen Soll-Ist-Vergleich können dann Abweichungen von der Norm in Produktionsprozessen erkannt werden. Basis für die effiziente Umsetzung ist eine gute Datenlage. Wichtig ist die Nutzung von IoT-Technik und Sensorik sowie Data Lakes, um Daten ohne kostspielige Datenbanken einzusammeln. Data Lakes sind auch eine gute Basis für weitreichende Big-Data-Analysen. Hilfreich ist zudem ein Echtzeit-Reporting, das im Unterschied zum rückblickenden Charakter von BI-Data-Warehouses einen Überblick zum aktuellen Stand in der Produktion gibt.

2. Fehler verstehen

Der zweite Schritt beinhaltet das Verstehen von Fehlern, das heißt die Identifizierung ungewöhnlicher Werte. Hierbei geht es um weit mehr als nur um das Messen von Abweichungen zwischen Schwellenwerten beziehungsweise Ist-Werten und Plan-Werten. Auf Basis einer persistenten Datenhaltung können auch historische Erkenntnisse gewonnen werden. Unter Nutzung statistischer Verfahren ist es dann zum Beispiel möglich, künftige Entwicklungen zu prognostizieren, etwa mit der Bestimmung des Zeitpunkts, an dem das nächste Event – etwa ein Produktionsstillstand – zu erwarten ist.

Für die Anomalie-Erkennung kommen auf diese Digitalisierungstufe künstliche Intelligenz wie Machine Learning zum Einsatz. Damit werden automatisch Anomalien in Datenströmen ermittelt, die Qualitäts- und Leistungsschwankungen repräsentieren. Basis dafür sind die mit vorhandenen Erkenntnissen angelernten Algorithmen. Am Markt sind etliche geeignete Algorithmen verfügbar, oft als Open-Source-Software und teilweise bereits vortrainiert. Solche KI-Anwendungen sind gerade für den industriellen Sektor vorhanden. Bereitgestellt werden sie vor allem von den Equipment-Herstellern für den Edge-Bereich.

Für Unternehmen besteht die erste Aufgabe darin, die Algorithmen im Trainingsmodus mit eigenen Daten zu füttern. Von entscheidender Bedeutung für die Anomalie-Erkennung ist eine umfangreiche Datenerhebung. Es handelt sich dabei um einen kontinuierlichen Prozess. Wenn Änderungen in den Daten bemerkt werden, kann der Algorithmus neu trainiert und damit weiter optimiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen