Knapp zwei Drittel der Unternehmen weltweit verfügen bereits über die digitalen Fähigkeiten und Führungskompetenzen, die für eine erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation erforderlich sind. Im Jahr 2018 lag der Anteil in beiden Bereichen noch bei jeweils 36 Prozent. Dies geht aus einer Studie des Capgemini Research Institute hervor. Die größten Fortschritte verzeichnen der Einzelhandel, die Telekommunikations- und die Automobilindustrie.‣ weiterlesen
Anzeige

Plusserver und GFT Technologies haben auf der Infrastruktur einer datensouveränen und DSGVO-konformen deutschen Cloud eine gemeinsame Plattform zur Steuerung von Arbeitsabläufen und Analyse entscheidungsrelevanter Informationen geschaffen.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist für viele Unternehmen ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft. Mit der künstlichen Intelligenz hält eine prägende Technologie Einzug in den Alltag vieler Menschen und Unternehmen. Dabei sind die Einsatzgebiete dieser Technologie umfassend und die Möglichkeiten nahezu grenzenlos. Doch welche Voraussetzungen sollten Unternehmen für den Einsatz von KI berücksichtigen? Lohnt sich der Schritt zum jetzigen Zeitpunkt bereits?‣ weiterlesen
Ansätze wie Industrie 4.0 und Smart Production leben von Daten zum Zustand von Maschinen und Produktionsabläufen. Erfasst werden diese Daten über verschiedenste Sensoren. Wo das nicht möglich ist, bieten sich Software-Sensoren an. Deren Erstellung war bislang zeit- und datenaufwändig sowie teuer. Ein neuer KI-Ansatz hat den Prozess nun deutlich vereinfacht.‣ weiterlesen
Mit stärkerer Vernetzung steigt die Menge übertragener Sensordaten und damit die Anforderungen an IIoT-angebundene Geräte, Maschinen und Anlagen. Dabei gewinnt die Echtzeitverarbeitung dieser Daten an Bedeutung, obwohl das gerade bei großen Datenmengen weitere Herausforderungen stellt. Mit Edge Computing stellen Industrieunternehmen sicher, dass erfasste Daten entlang der Wertschöpfungskette keine Prozesse blockieren.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
65 Prozent der mittelständischen Industrieunternehmen in Deutschland prüfen Ansätze zum Monetarisieren ihrer Produktionsdaten. In 60 Prozent der Betriebe mangelt es allerdings an Konzepten für das Datenmanagement. Ebenso vielen fehlen das passende Geschäftsmodell und die interne Expertise. Das sind die Ergebnisse des „Branchenkompass Manufacturing 2020“ von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut.‣ weiterlesen
Olga Mordvinova, Gründerin und CEO von incontext.technology und Mitglied der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen der Plattform Lernende Systeme‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz verspricht großen Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft. Grundlage für die erfolgreichen Anwendungen sind Daten. Um die Potenziale von künstlicher Intelligenz auszuschöpfen, braucht es daher ein umfassendes Datenmanagement. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme zeigt die Bedeutung des interdisziplinären Forschungszweigs Data Science als Schlüsseldisziplin für Wissenschaft sowie Wirtschaft und benennt Handlungsoptionen.‣ weiterlesen
Mit den Auswirkungen sowie den Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz für die mittelständische Arbeitswelt im bietet, beschäftigt sich das Kompetenzzentrum ‚KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands‘.‣ weiterlesen
Die Gründungsmitglieder der GAIA-X-Initiative haben die Gründungsurkunden zur GAIA-X AISBL unterzeichnet. Interessierte Unternehmen und Initiativen sind aufgerufen, sich an der gemeinnützigen Vereinigung zu beteiligen.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Deutsche Unternehmen gehen davon aus, dass Industrie 4.0-Technologien zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes beitragen können. Viele Unternehmen haben sich bereist eine Selbstverpflichtung zu Senkung des CO2-Ausstoßes auferlegt.‣ weiterlesen
Die Menge an Daten wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Wie gut Unternehmen darauf vorbereitet sind und welche Hindernisse durch Dark Data entstehen, zeigt eine aktuelle Studie von Splunk.‣ weiterlesen
Jedes zweite Unternehmen sucht laut einer Studie der Technologieberatung Sopra Steria verstärkt Cloud-Computing-Lösungen, die das eigene Unternehmen innovativer macht. Ferner wollen 44 Prozent durch Cloud-Technologie vorrangig IT-Kosten einsparen. Insgesamt wurden 204 Führungskräfte aus verschiedenen Branchen - unter anderem Finanzen und verarbeitendes Gewerbe - befragt.‣ weiterlesen
Heute „zahlen“ Automobil- und Maschinenbaukunden noch überwiegend klassisch für Produkte. In Zukunft werden jedoch Services im Zentrum des Angebots stehen und in Form von Abonnements verkauft. Denn sowohl für den Kunden als auch für den Hersteller bieten Product-as-a-Service(PaaS)-Modelle nach dem Prinzip der „Servitization“ zahlreiche Vorteile.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Dem Trend zur smarten Fabrik folgend, wollen auch viele kleine und mittelständische Unternehmen verstärkt in Automatisierung investieren. Doch ist es bei entsprechenden Projekten gar nicht so einfach, die richtigen Partner an einen Tisch zu bringen. Ein neues Online-Portal setzt hier auf intelligente Algorithmen. Auf deren Basis machen Nutzer die benötigten Fachexperten schnell und unkompliziert ausfindig.‣ weiterlesen
Die Deutsche Telekom hat mit dem IoT Solution Builder ein Baukastensystem für den einfachen Einstieg in das Internet der Dinge (IoT) vorgestellt. Anwender können per Konfigurator zu ihrer Wunschlösung kommen.‣ weiterlesen