Politik und Gesellschaft

62 Prozent der Haushalte in Deutschland haben laut Breitbandatlas aktuell Zugang zu Gigabit-Netzen. Davon entfällt mit mindestens 25 Millionen Haushalten die Mehrheit auf Hybrid-Fiber-Coax(HFC)-Netze, gut fünf Millionen sind über reine Glasfaser-Hausanschlüsse (FTTB/H-Netze) anschließbar.‣ weiterlesen

Die Menschen machen sich den Wert ihrer persönlichen Daten bewusst, so die Gartner-Experten im aktuellen Hype Cycle for Privacy. Die Marktforscher prognostizieren, dass die gesetzlichen Anforderungen zum der Schutz personenbezogener Daten zunehmen werden.‣ weiterlesen

Zum 50. Geburtstag des Internets startet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) eine Mitmach-Aktion: Unter dem Titel 'Internet 100' werden die Teilnehmer um eine Prognose gebeten, wie das Internet im Jahr 2069 aussehen wird.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

Der Mittelstand leidet unter einem zunehmenden digitalen Protektionismus. Eine VDMA-Studie erstellt von Bird & Bird LLP zeigt die Auswirkungen.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

Laut Digitalbarometer 2019 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik ist in Deutschland jeder Vierte Opfer von Cyberkriminalität geworden. Dabei wurden die Meisten Opfer von Betrug beim Onlineshopping.‣ weiterlesen

Wissenschaftler der Uni Siegen haben ein digitales Wirtschaftsschulbuch entwickelt. Im Vordergrund stehen Experimente, ökonomische Szenarien und der Reflexionsprozess.‣ weiterlesen

Das Bundesumweltministerium hat die Förderinitiative 'KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen' gestartet. Gesucht sind Projekte, die künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und die beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung sind.‣ weiterlesen

Politik, Wissenschaft und Wirtschaft investieren weltweit Milliarden in die Weiterentwicklung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI) in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen. Gleichzeitig versuchen sie, Rahmenbedingungen durch Gesetze, Normen und ethische Leitlinien für einen sinnvollen Umgang mit der Technologie zu schaffen und den gesellschaftlichen Nutzen hervorzuheben, um Vorbehalte in der Bevölkerung zu verringern und Akzeptanz zu schaffen. Wie weit ist die Technologie heute und was steht uns in naher Zukunft noch bevor? Tritt der Mensch seine Entscheidungshoheit mehr und mehr an Maschinen ab, die Entscheidungen teils schneller aber durch Hinzulernen veränderlich treffen?‣ weiterlesen

- Pro-Kopf-Ausgaben für IT- und Telekommunikation steigen in Deutschland um 2 Prozent auf 1.584 Euro - Schweiz, USA und Dänemark liegen international an der Spitze‣ weiterlesen

Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch entkoppeln: Das ist die Vision der Circular Economy. Die neu gegründete Circular Economy Initiative Deutschland möchte die lineare Logik des Herstellens und Verbrauchens durchbrechen. Wissenschaft, Unternehmen und Zivilgesellschaftliche Organisationen arbeiten zusammen an einem Zielbild für Deutschland. Mitglieder der Initiative stellen Staatssekretär Thomas Rachel (BMBF) eine erste Studie über Perspektiven für Deutschland, europäische Vorbilder und die Entwicklung einer Circular Economy Roadmap vor.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Zum 1. August hat das Bundeswirtschaftsministerium die Stabsstelle Mittelstandsstrategie eingerichtet. Sie ist Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier unmittelbar zugeordnet und wird von Dr. Philipp Birkenmaier geleitet.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

Die Mehrheit der Deutschen erhofft sich durch digitale Verwaltungsangebote von Behörden Zeitersparnis und mehr Transparenz. In der Realität sieht es jedoch noch anders aus. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland auf Platz 24 bei digitalen Verwaltungsangeboten.‣ weiterlesen

Das IT-Beratungshaus Capgemini hat untersucht, welchen Einfluss ethische Grundsätze für das Vertrauen in den Einsatz künstlicher Intelligenz haben. Ethisches Verhalten wird demnach belohnt, unethisches Verhalten sanktioniert.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

Mit SAP und der Allianz sind nur noch zwei deutsche Unternehmen in den 100 der wertvollsten Unternehmen der Welt vertreten. Acht US-Unternehmen und zwei chinesische Konzerne finden sich unter den Top 10.‣ weiterlesen

Chinesische Investoren kaufen größere Firmen, die höher verschuldet sind und eine niedrigere Profitabilität aufweisen. Das ergibt die Analyse einer Forschergruppe des Ifo-Institutes.‣ weiterlesen

Backups retten wertvolle Daten nach Hardware-Schäden, Cyber-Attacken oder wenn das Handy verloren geht. Obwohl die Gefahren bekannt sind, sichern rund 26,8 Prozent der Deutschen ihre Daten entweder überhaupt nicht oder weniger als einmal im Jahr. Gemeinsam mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Civey hat eco das Backup-Verhalten der Deutschen in einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage untersucht. ‣ weiterlesen